Informationen für Referenten
Die angegebene Präsentationsdauer mit einer anschließenden Diskussionszeit darf nicht überschritten werden.
Beim Überschreiten der vorhergesehenen Redezeiten sind die Moderatoren angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Eine Überschreitung der Redezeit wird von den nachfolgenden Rednern als ein Akt der Unhöflichkeit angesehen.
Die bevorzugte Plattform für Einreichung von Präsentationen ist Microsoft PowerPoint® für Windows. Die modernen und leistungsfähigen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft Windows® 10 ausgestattet und unterstützen alle gängigen PowerPoint-Präsentationsformate bis einschließlich Version 2019. Alternativ können Präsentationen auch als PDF-Dokument abgegeben werden.
Das Seitenverhältnis der Projektion ist 16:9.
Präsentationen, die in einem anderen Seitenverhältnis angefertigt wurden, werden ohne Einschränkungen angenommen und präsentiert, sie nutzen dann allerdings nicht die komplette Größe der Projektion aus.
Wenn Sie während Ihrer Präsentation Videos zeigen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass alle dafür benötigten Mediendateien vorliegen – entweder als separate Datei oder eingebettet in Ihre PowerPoint-Präsentationsdatei. Erst ab Version 2010 von PowerPoint ist das Einbetten von Mediendateien möglich (nur im neueren Dateiformat „.pptx“). Wurden Ihre Folien mit einer älteren Version erstellt oder die PowerPoint®-Datei liegt mit der Endung „.ppt“ vor, legen Sie bitte Ihre Videodateien separat im Verzeichnis der entsprechenden Präsentation bei.
Video-Dateien sollten in den verbreiteten Formaten (Codecs) H.264, MPEG-2, MPEG-4 (DivX, Xvid) und Windows Media sowie in den Containern AVI, MPG, MKV, WMV, MOV oder MP4 vorliegen. Andere Videoformate werden ebenfalls angenommen und überprüft, die Lauffähigkeit kann allerdings nicht garantiert werden.
Bitte achten Sie darauf, nur Schriftarten bei der Erstellung Ihres Vortrags zu verwenden, die standardmäßig unter Windows zur Verfügung stehen. Wenn sich eine Verwendung von weiteren Schriftarten nicht vermeiden lässt, nutzen Sie bitte beim Speichern die Funktion „Schriftarten in der Datei einbetten“ unbedingt mit der Option „Alle Zeichen einbetten“ (unter Tools – Speicheroptionen) von PowerPoint. Sollte dies nicht möglich sein, legen sie die verwendeten Schriftarten bitte gesondert bei.
Bitte sehen Sie davon ab, uns Ihre Präsentationen vorab per Mail oder Post zu senden. Eine individuelle Kompatibilitätsprüfung Ihrer Präsentationsdateien findet vor Ort im MediaCheck des Kongresses statt. Eine Einreichung vor Ort auf USB-Datenträgern bis spätestens 30 Minuten vor Sitzungsbeginn ist ausreichend.
Alle eingereichten Dateien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows eingelesen werden können – dies gilt natürlich auch für die mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Vorträge. Vor allem ausgefallene Animationen und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Präsentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten Sie daher bitte auf „PowerPoint® for MAC“ spezifische Animationen und verwenden Sie PNG oder JPG als Format für Ihre Bilddateien.
Eigene Notebooks können nicht angeschlossen werden.
In den Vortragsräumen können keine Medien angenommen werden.
Die SWDGU strebt an, bei all ihren Aktivitäten Unabhängigkeit, Objektivität, Meinungsvielfalt und wissenschaftliche Exzellenz zu gewährleisten. Um dies sicherzustellen, wird von Personen, die für die SWDGU tätig werden, erwartet, ihre finanziellen oder sonstigen Verbindungen zu pharmazeutischen, biotechnologischen und medizintechnischen Unternehmen, Beratungsunternehmen oder andere Organisationen, bei denen ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann, offenzulegen.
Die SWDGU ist sich bewusst, dass diese Verbindungen nicht zwangsläufig eine Voreingenommenheit bedingen oder grundsätzlich den Wert einer fachlichen Leistung mindern.
Die Mitteilung der entsprechenden Verbindungen ist jedoch notwendig, um potentielle Einflussfaktoren berücksichtigen zu können. Dies kann z.B. für die Akzeptanz wissenschaftlicher Vorträge für den SWDGU-Kongress oder bei der Veröffentlichung von Publikationen im Namen der SWDGU erforderlich sein. Die Offenlegung ermöglicht den verantwortlichen Stellen der SWDGU eine objektive Beurteilung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren.
Alle Referenten der 61. Jahrestagung sind dazu verpflichtet, Angaben zu potentiellen Interessenskonflikten in Bezug auf den vorgestellten inhaltlichen Gegenstand (unter Angabe eines Zeitraums, z.B. in den Jahren 2015-2019) zu machen und eine entsprechende Folie nach dem Vortragstitel zu zeigen.
Wir bitten Sie daher diese Folie in Ihrer Präsentation zu verwenden.
Die angegebene Präsentationsdauer mit einer anschließenden Diskussionszeit darf nicht überschritten werden.
Beim Überschreiten der vorhergesehenen Redezeiten sind die Moderatoren angehalten, die laufende Präsentation abzubrechen.
Eine Überschreitung der Redezeit wird von den nachfolgenden Rednern als ein Akt der Unhöflichkeit angesehen.
Die bevorzugte Plattform für Einreichung von Präsentationen ist Microsoft PowerPoint® für Windows. Die modernen und leistungsfähigen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft Windows® 10 ausgestattet und unterstützen alle gängigen PowerPoint-Präsentationsformate bis einschließlich Version 2019. Alternativ können Präsentationen auch als PDF-Dokument abgegeben werden.
Das Seitenverhältnis der Projektion ist 16:9.
Präsentationen, die in einem anderen Seitenverhältnis angefertigt wurden, werden ohne Einschränkungen angenommen und präsentiert, sie nutzen dann allerdings nicht die komplette Größe der Projektion aus.
Wenn Sie während Ihrer Präsentation Videos zeigen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass alle dafür benötigten Mediendateien vorliegen – entweder als separate Datei oder eingebettet in Ihre PowerPoint-Präsentationsdatei. Erst ab Version 2010 von PowerPoint ist das Einbetten von Mediendateien möglich (nur im neueren Dateiformat „.pptx“). Wurden Ihre Folien mit einer älteren Version erstellt oder die PowerPoint®-Datei liegt mit der Endung „.ppt“ vor, legen Sie bitte Ihre Videodateien separat im Verzeichnis der entsprechenden Präsentation bei.
Video-Dateien sollten in den verbreiteten Formaten (Codecs) H.264, MPEG-2, MPEG-4 (DivX, Xvid) und Windows Media sowie in den Containern AVI, MPG, MKV, WMV, MOV oder MP4 vorliegen. Andere Videoformate werden ebenfalls angenommen und überprüft, die Lauffähigkeit kann allerdings nicht garantiert werden.
Bitte achten Sie darauf, nur Schriftarten bei der Erstellung Ihres Vortrags zu verwenden, die standardmäßig unter Windows zur Verfügung stehen. Wenn sich eine Verwendung von weiteren Schriftarten nicht vermeiden lässt, nutzen Sie bitte beim Speichern die Funktion „Schriftarten in der Datei einbetten“ unbedingt mit der Option „Alle Zeichen einbetten“ (unter Tools – Speicheroptionen) von PowerPoint. Sollte dies nicht möglich sein, legen sie die verwendeten Schriftarten bitte gesondert bei.
Bitte sehen Sie davon ab, uns Ihre Präsentationen vorab per Mail oder Post zu senden. Eine individuelle Kompatibilitätsprüfung Ihrer Präsentationsdateien findet vor Ort im MediaCheck des Kongresses statt. Eine Einreichung vor Ort auf USB-Datenträgern bis spätestens 30 Minuten vor Sitzungsbeginn ist ausreichend.
Alle eingereichten Dateien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows eingelesen werden können – dies gilt natürlich auch für die mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Vorträge. Vor allem ausgefallene Animationen und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Präsentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten Sie daher bitte auf „PowerPoint® for MAC“ spezifische Animationen und verwenden Sie PNG oder JPG als Format für Ihre Bilddateien.
Eigene Notebooks können nicht angeschlossen werden.
In den Vortragsräumen können keine Medien angenommen werden.
Referent:
VOR Kongress
Bitte 1-2 Slides mit Fragen zu den Kernaussagen des Vortrags und 4-5 Antwortmöglichkeiten erstellen, die richtige Antwort bitte markieren-
Per Mail bitte unter Angabe der Sitzung bis zum 15.06. an l.rohlfs@interplan.de
Während Sitzung:
- SWDGU-aktuell: Bitte nur auf die wesentlichen Game-Changer der letzten 2 Jahre eingehen!
- SWDGU-Strukturiert (Therapiebaum statt Entscheidungsdschungel): bitte den Therapiealgorithmus kurz als Flow-Chart darstellen und schrittweise erklären, wo im „Baum“ man sich befindet
- Key-Messages herausstellen!
Moderator:
- Bitte kurz in die Sitzung einführen.
- Ziel SWDGU Aktuell: kurze State of the Art Vorträge, die auf die wesentlichen Game-Changer der letzten 2 Jahre eingehen.
- Ziel SWDGU strukturiert: eher edukativ, Struktur und Klarheit in ein unübersichtliches Thema bringen.
- Kurze Diskussion nach den Vorträgen nach Maßgabe der Zeit.
- „Was bleibt hängen“ – TED-Abstimmung
- es gibt zwei Systeme:
- TED, läuft auf Tablet, das auf dem Moderatorenpult liegt
- Slide Präsentation, die nur vom Rednerpult aus gestartet werden kann
- Zur Abstimmung werden beide Systeme benötigt, alle Slides mit den Fragen und den Antworten (werden von den Referenten erstellt) werden von Interplan in einem „Vortrag“ zusammengefasst und müssen vom Rednerpult aus gestartet werden. Das TED System muss nach der Präsentation einer Frage extra vom Tablet gestartet werden.
- Ein Moderator (Bitte einigen Sie sich vor der Sitzung, welcher der Moderatoren das macht) startet vom Vortragspult aus die Fragen-Slides (sind im Kongresssystem hinterlegt)
- Hiernach wird die TED-Abstimmung über das Tablet gestartet und nach 60-90 sec. beendet. Im Anschluss die Ergebnisse über das Tablet teilen, damit diese auf der Nebenleinwand angezeigt werden. Technische Einweisung durch Interplan vor Ort.
- Der Moderator am Vortragspult zeigt im Antwort-Slide die richtige Antwort. (Keine Diskussion mehr)
- Nächste Frage, gleiches Schema…
- es gibt zwei Systeme:
Referent:
- Vortrag halten mit Slides (diese bei Medienannahmestelle abgeben) & Zeit einhalten
- Ihr Vortrag soll überzeugen und muss nicht zwingend Ihre Meinung widerspiegeln.
Moderator:
- Bitte kurz in die Sitzung einführen. Ziel: Jeder Vortragende soll den entsprechenden Standpunkt vertreten. Hier bitte explizit drauf hinweisen, dass dieser nicht zwingend die Meinung des Vortragenden widerspiegelt.
- Bitte Zeitmanagement beachten. Hierfür gibt läuft die Zeit sichtbar auf der Leinwand und es gibt einen Buzzer. Jedem Vortragenden soll exakt gleich viel Zeit gegeben werden. Hier nochmals expliziter Hinweis die Vortragszeit einzuhalten (Vortragszeit : Anzahl der Referenten – 2 Minuten für TED).
- Keine Diskussion nach den Vorträgen
- TED-Abstimmung
- es gibt zwei Systeme:
- TED, läuft auf Tablet, das auf dem Moderatorenpult liegt
- Slide Präsentation, die nur vom Rednerpult aus gestartet werden kann
- Zur Abstimmung werden beide System benötigt, das Slide mit den abzustimmenden Punkten (werden von Interplan erstellt) müssen vom Rednerpult aus gestartet werden. Das TED System muss nach der Präsentation einer Frage extra vom Tablet gestartet werden.
- Ein Moderator (Bitte einigen Sie sich vor der Sitzung, welcher der Moderatoren das macht) startet vom Vortragspult aus das Slides (sind im Kongresssystem hinterlegt)
- Hiernach wird die TED-Abstimmung über das Tablet gestartet und nach 60-90 sec. beendet. Im Anschluss die Ergebnisse über das Tablet teilen, damit diese auf der Nebenleinwand angezeigt werden Technische Einweisung durch Interplan vor Ort.
- Der Moderator kann das Ergebnis kurz kommentieren, wenn wer will.
- es gibt zwei Systeme:
Allgemeines:
Wir haben den verschiedenen „Vorträgen“ Moderatoren zugeteilt, damit die Abstimmung leichter wird.
Referent:
- Wichtig! Das ist kein Vortrag, sondern ein „Streitgespräch“!
- Ihr Standpunkt soll überzeugen und muss nicht zwingend ihrer persönlichen Meinung entsprechen
- Bitte einigen Sie sich mit Ihrem Kombattanten auf wenige Punkte, die sie diskutieren wollen, um dem ganzen etwas Struktur zu geben.
- Bitte teilen Sie „Ihrem“ Moderator diese Punkte mit
- Bitte erstellen Sie zusammen mit Ihrem Diskussionspartner ein Dia, auf dem die zu diskutierenden Punkte dargestellt sind, so dass das Publikum Ihrer Struktur gut folgen kann.
Sie diskutieren mit Ihrem Gegenüber die vorgegebenen Punkte.
Moderator:
VOR dem Kongress:
Machen Sie sich mit dem „Gliederungsdia“ der Kombattanten vertraut, sprechen Sie ggf. mit den Referenten die Punkte vor dem Kongress noch einmal ab.
Während der Sitzung:
- Bitte kurz in die Sitzung einführen.
Ziel: Jeder Diskutant soll den entsprechenden Standpunkt vertreten. Hier bitte explizit drauf hinweisen, dass dieser nicht zwingend die persönliche Meinung widerspiegelt. - Bitte Zeitmanagement beachten. Hierfür steht läuft die Uhr sichtbar auf der Leinwand eine Stoppuhr zur Verfügung
- (Debattierzeit: Anzahl der Referenten – 2 Minuten für TED).
- Ggf. muss aktiv in die Diskussion eingegriffen werden
- TED-Abstimmung
- es gibt zwei Systeme:
- TED, läuft auf Tablet, das auf dem Moderatorenpult liegt
- Slide Präsentation, die nur vom Rednerpult aus gestartet werden kann
- Zur Abstimmung werden beide Systeme benötigt, das Slide mit den Abzustimmenden Punkten werden von Interplan erstellt und müssen vom Rednerpult aus gestartet werden. Das TED System muss nach der Präsentation einer Frage extra vom Tablet gestartet werden.
- Der Moderator, der für diesen Vortrag zuständig ist startet vom Vortragspult aus das Slide (sind im Kongresssystem hinterlegt)
- Hiernach wird die TED-Abstimmung über das Tablet gestartet und nach 60-90 sec. beendet. Im Anschluss die Ergebnisse über das Tablet teilen, damit diese auf der Nebenleinwand angezeigt werden Technische Einweisung durch Interplan vor Ort.
- Der Moderator kann das Ergebnis kurz kommentieren, wenn wer will.
- es gibt zwei Systeme:
Die SWDGU strebt an, bei all ihren Aktivitäten Unabhängigkeit, Objektivität, Meinungsvielfalt und wissenschaftliche Exzellenz zu gewährleisten. Um dies sicherzustellen, wird von Personen, die für die SWDGU tätig werden, erwartet, ihre finanziellen oder sonstigen Verbindungen zu pharmazeutischen, biotechnologischen und medizintechnischen Unternehmen, Beratungsunternehmen oder andere Organisationen, bei denen ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann, offenzulegen.
Die SWDGU ist sich bewusst, dass diese Verbindungen nicht zwangsläufig eine Voreingenommenheit bedingen oder grundsätzlich den Wert einer fachlichen Leistung mindern.
Die Mitteilung der entsprechenden Verbindungen ist jedoch notwendig, um potentielle Einflussfaktoren berücksichtigen zu können. Dies kann z.B. für die Akzeptanz wissenschaftlicher Vorträge für den SWDGU-Kongress oder bei der Veröffentlichung von Publikationen im Namen der SWDGU erforderlich sein. Die Offenlegung ermöglicht den verantwortlichen Stellen der SWDGU eine objektive Beurteilung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren.
Alle Referenten der 62. Jahrestagung sind dazu verpflichtet, Angaben zu potentiellen Interessenskonflikten in Bezug auf den vorgestellten inhaltlichen Gegenstand (unter Angabe eines Zeitraums, z.B. in den Jahren 2017-2021) zu machen und eine entsprechende Folie nach dem Vortragstitel zu zeigen.
Wir bitten Sie daher diese Folie in Ihrer Präsentation zu verwenden.
Die Medienannahme befindet sich im Tagungszentrum 1.
Die Öffnungszeiten* sind wie folgt:
Donnerstag 23.06.2022 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 24.06.2022 07:30 – 18:00 Uhr
Samstag 25.06.2022 08:00 – 12:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten