PROGRAMM DONNERSTAG
26. Juni 2025
Programm am Donnerstag, 26.06.2025
Für weitere Informationen zum Programm klicken Sie bitte auf die jeweilige Sitzung.
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
H. Loertzer, Kaiserslautern
H. Schmelz, Koblenz
09:00 | Begrüßung durch den Kongresspräsidenten H. Loertzer, Kaiserslautern |
09:05 | Herzblut der Urologie B. Wullich, Erlangen DGU Präsident 2025 |
09:25 | Vollkaskomentalität 24/7 – noch bezahlbar? A. Lenz, Ludwigshafen Vorstand BKK Pfalz |
09:45 | Verleihung des SWDGU-Forschungspreises 2025 H. Schmelz, Koblenz |
09:50 | Berufswäsche im Krankenhaus – innovativ und nachhaltig J. Scherf, Landstuhl Gewinner des Gründerwettbewerbs „Pioniergeist“ 2008 |
10:10 | Was kann die KI für uns tun. Wo stehen wir? D. Rombach, Kaiserslautern Fraunhofer Institut Kaiserslautern |
Moderation:
G. Hatiboglu, Heilbronn
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
N. Westhoff, Mannheim
Vorträge folgen
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
M. Ritter, Bonn
P. Rubenwolf, Frankfurt/M.
I. Tsaur, Tübingen
11:00 | Was wurde aus der SWDGU Forschungsförderung 2024? M. Maas, Tübingen |
11:10 | Neue Wege in die Urologie H. Schmelz, Koblenz |
11:25 | Brauchen wir die operative Ausbildung für alle? S. Siemer, Homburg/Saar |
11:40 | Brauchen wir die Niedergelassenen? H. Derouet, Neunkirchen |
11:55 | Brauchen wir noch den Chefarzt? T. Knoll, Sindelfingen |
12:10 | Brauchen wir noch die Klinik? M. Müller, Ludwigshafen |
Moderation:
A. Neisius, Trier
J. Rassweiler, Krems
A. Tzavaras, Kaiserslautern
Vorträge folgen
Moderation:
K. Köhrmann, Mannheim
D. Uysal, Mannheim
F. Wezel, Ulm
11:00 | Vorstellung GeSRU StepS! D. Uysal, Mannheim |
11:10 | Testelektrodenimplantation zur sakralen Neuromodulation N. Keller, Biel, Schweiz D. Abt, Biel, Schweiz |
11:30 | Zystogramme S. Nika, Homburg/Saar P. Zeuschner, Homburg/Saar |
11:50 | TOT – Transobturatorisches Urethralband E. Cravcenco, Heilbronn G. Hatiboglu, Heilbronn |
12:10 | EMDA-Therapie bei interstitieller Zystitis M. Nakshbandi, Villingen-Schwenningen J. van Langenhove, Villingen-Schwenningen |
12:30 | Preisverleihung |
- 12:45 - 13:45 Uhr
Bayer Vital GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
12:45 | Lotsenbuch: Wirkung und Verträglichkeit als Entscheidungsfaktor |
13:05 | Lotsenstation: Aktuelle Studiendaten als Orientierung |
13:25 | Lotsenalltag: Praxisnahe Therapieentscheidungen F. Becker, Neunkirchen |
Janssen-Cilag GmbH
Weitere Informationen folgen zeitnah
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
12:45 | Evidenzbasierte Fundamente: Vom Leitlinien-Standard zur INKA-Studienevidenz |
13:15 | Vom Wissen zum Können: INKA effizient in den Praxisalltag implementieren |
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
A. Becker, Neunkirchen
J. Huber, Heidelberg
14:00 | Moderne perioperative Therapie des Urothelkarzinoms |
14:15 | Nierentumorbiopsie: Sinnvoll oder Überdiagnostik? |
14:30 | Ist die ESWL obsolet? T. Knoll, Sindelfingen A. Neisius, Trier |
14:45 | Digitale vs analoge Patientenbegleitung in der Tumortherapie S. Frees, Mainz J. Garm, Bad Nauheim |
15:00 | Nervesparing: Schnellschnitt oder Nomogramm? C. Schwentner, Stuttgart G. Hatiboglu, Heilbronn |
Moderation:
A. Hegele, Biedenkopf
M. S. Michel, Mannheim
C. M. Naumann, Neuwied
Vorträge folgen
Moderation:
L. Kluth, Frankfurt/M.
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
J. Simon, Offenburg
Vorträge folgen
Moderation:
G. Buck, Albstadt
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Kaiserslautern
U. Scheerbaum, Hofheim/Ts.
Experte:
C. Hampel, Erwitte
Eine Session der AG Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in der Urologie
Moderation:
H. Arnold, Senden
S. Banek, Frankfurt/M.
S. Perner, Tübingen
14:00 | Zirkulierende Tumor-DNA: Ein neuer Weg in der perioperativen Therapie |
14:20 | Antibody drug conjugates: Welche, wann für wen? N. Klümper, Bonn |
14:32 | Antibody drug conjugates: Effektiv, spezifisch, weniger Nebenwirkungen? S. Zschäbitz, Heidelberg |
14:44 | Diskussion |
14:54 | Individuelle Behandlung beim metastasierten Urothelkarzinom: Erfahrungen aus der Praxis |
15:14 | Frauenpower in der medizinischen Unterstützung in Afrika |
- 15:45 - 16:15 Uhr
AstraZeneca GmbH
Referierender:
J. Bedke, Stuttgart
GE HealthCare GmbH
Moderation:
F. Rätzer, Quickborn
Referierender:
P. L. Pfitzinger, München
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
I. Peters, Frankfurt/M.
M. Schöne, Speyer
16:30 | Nierenzellkarzinom J. Bedke, Stuttgart |
16:45 | Nierentransplantation U. Humke, Stuttgart |
17:00 | Rekonstruktive Urologie L. Kluth, Frankfurt/M. |
17:15 | Prostatakarzinom lokal begrenzt S. Rausch, Tübingen |
17:30 | Prostatakarzinom metastasiert J. Steinestel, Augsburg |
17:45 | Urothelkarzinom R. Mager, Mainz |
Moderation:
L. Franzaring, Koblenz
R. Gillitzer, Darmstadt
V. Schütz, Heidelberg
Vorträge folgen
Moderation:
F. Chun, Frankfurt/M.
M. Müller, Ludwigshafen/Rh.
V. Zimmermanns, Pforzheim
16:30 | Neues flexibles Zystoskop in Praxis und Klinik J. Rassweiler, Krems |
16:45 | TUR-B mit PDD mit neuem TFL-Laser T. Amiel, München |
17:00 | RIRS-Fragmentabsaugung 2.0 T. Knoll, Sindelfingen |
17:15 | Flexible URS mit Absaugung und Gel zur Fragmentextraktion M. Straub, München |
17:30 | Neues flexibles Einmal-Ureteroskop.mitTFL-Laser S. Geng, Singen |
17:45 | Thulium-fiber-laser als Standard der Laserlithotripsie M. Müller, Frankfurt/M. |
Moderation:
C. Hampel, Erwitte
C. Jilg, Freiburg
H. Schwaibold, Reutlingen
Vorträge folgen