Programm Donnerstag
- 08:45 - 10:15 Uhr
Chair: C. Bolenz, Ulm
Panel:
Urologe Niederlassung: A. Rhein, Landau
Weiterbildungsassistent: L. Egen, Mannheim
Urologe Klinik: S. Rausch, Tübingen
Onkologe: S. Kubicka, Reutlingen
Strahlentherapeut: S. Kirste, Freiburg
Nuklearmediziner: S. Ezziddin, Homburg/Saar
Pathologe: M. Otto, Trier
08:45 Uhr | Fallpräsentation Urothelkarzinom |
09:10 Uhr | Fallpräsentation Nierenzellkarzinom |
09:35 Uhr | Faktencheck: Individualisierte Therapie in der Onkologie |
09:50 Uhr | Fallpräsentation Prostatakarzinom |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
W. Jäger, Wiesbaden
A. Lampel, Villingen Schwenningen
G. Müller, Bad Wildungen
08:45 Uhr V1.1 | Prospektive multizentrische Validierung des Stockholm-3-Tests (STHLM3) in einer mitteleuropäischen Kohorte |
08:53 Uhr V1.2 | Die MRT-Fusionsbiopsie: Erfahrungen und Lernkurve K. Wiens, Fulda |
09:01 Uhr V1.3 | Werden periläsionale Biopsien systematische Biopsien in der der mpMRT-Fusionsbiopsie der Prostata ersetzen können? Ergebnisse einer monozentrischen, prospektiven, nicht randomisierten, Operateur-verblindeten Phase-II Studie |
09:09 Uhr V1.4 | Verständnis der Tumorlokalisation in multiparametrischen MRT der Prostata – Wirksamkeit von 3D-Modellen |
09:17 Uhr V1.5 | Evaluation alternativer Biopsieschemata bei der MRT-basierten Biopsie der Prostata. Kann die Entnahme systematischer Zylinder optimiert werden? S. Koutrolikou, Ravensburg |
09:25 Uhr | State of the Art: Nerverhalt bei der radikalen Prostatektomie. Tipps & Tricks |
09:35 Uhr V1.6 | Mikroultraschall und mpMRT in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms ENTFÄLLT |
09:43 Uhr V1.7 | Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs: onkologische und funktionelle Ergebnisse einer prospektiven Phase-2-Studie an der Universitätsmedizin Mainz |
09:51 Uhr V1.8 | Evaluation und Verbesserung der Frühkontinenz nach radikaler Prostatektomie (RP) unter Berücksichtigung der Gesamtausscheidungs-menge während der fachurologischen Anschlussrehabilitation (AHB) |
09:59 Uhr V1.9 | Funktionelle Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie – Ergebnisse einer Ausbildungsklinik |
10:07 Uhr V1.10 | Onkologische Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
A. Häcker, Neustadt/W.
N. Moharam, Mannheim
J. Voegele, Eberbach
08:45 Uhr | Vorstellung GeSRU StepS! |
08:55 Uhr | Port Implantation |
09:20 Uhr | MJ-Wechsel |
09:45 Uhr | Lymphozelenpunktion |
10:10 Uhr | Preisverleihung |
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Moderation:
S. Gruber, Grünstadt
I. Tsaur, Mainz
R. Oberneder, München-Planegg
08:45 Uhr V2.1 | Lebensqualität, psychosoziale Belastung und Rückkehr zur Arbeit zwei Jahre nach radikaler Zystektomie (RZE) aufgrund eines Harnblasenkarzinoms (BCa) M. C. Butea-Bocu, Bad Wildungen |
08:53 Uhr V2.2 | Sexuelle Aktivität, Lebensqualität und vaginaler Prolaps nach radikaler Zystektomie bei Frauen M. Wenk, Mannheim |
09:01 Uhr V2.3 | Korrelation CT-graphischer Veränderungen und der Lungenfunktion von Hodentumorpatienten unter einer Polychemotherapie mit Etoposid, Cisplatin und Bleomycin L. Frey, Mainz |
09:09 Uhr V2.4 | Die Retroperitonealsonographie in der Nachsorge und Therapie beim Hodencarcinom im St. I und St.II: Ein baldiger „Gamechanger“? M. Schardt, Tettnang |
09:17 Uhr V2.5 | Komplettremission unter Immuntherapie mit Cemiplimab im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes beim exulzerierenden metastasierten Plattenepithelkarzinom des Penis |
09:25 Uhr V2.6 | Neudiagnose Peniskarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo |
09:33 Uhr V2.7 | Seltene Folge einer leitliniengerechten kurativen Therapie eines Prostatakarzinoms – das radiogen induzierte Sarkom |
09:41 Uhr V2.8 | End of life care – Vorstellungen zum Lebensende bei uro-onkologischen Patient*innen |
09:49 Uhr V2.9 | Erste Erfahrungen und Ergebnisse des Molekularen Tumorboards in der Uroonkologie – bizentrische Auswertung von 120 Patientinnen und Patienten |
09:57 Uhr V2.10 | Robotisch-assistierte, retroperitoneale Residualtumorextirpation – Der infraumbilikale, transperitoneale Zugang M. Haack, Mainz |
Zielgruppe: Alle
- 08:45 - 10:15 Uhr
Chair: C. Bolenz, Ulm
Panel:
Urologe Niederlassung: A. Rhein, Landau
Weiterbildungsassistent: L. Egen, Mannheim
Urologe Klinik: S. Rausch, Tübingen
Onkologe: S. Kubicka, Reutlingen
Strahlentherapeut: S. Kirste, Freiburg
Nuklearmediziner: S. Ezziddin, Homburg/Saar
Pathologe: M. Otto, Trier
08:45 Uhr | Fallpräsentation Urothelkarzinom |
09:10 Uhr | Fallpräsentation Nierenzellkarzinom |
09:35 Uhr | Faktencheck: Individualisierte Therapie in der Onkologie |
09:50 Uhr | Fallpräsentation Prostatakarzinom |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
W. Jäger, Wiesbaden
A. Lampel, Villingen Schwenningen
G. Müller, Bad Wildungen
08:45 Uhr V1.1 | Prospektive multizentrische Validierung des Stockholm-3-Tests (STHLM3) in einer mitteleuropäischen Kohorte |
08:53 Uhr V1.2 | Die MRT-Fusionsbiopsie: Erfahrungen und Lernkurve K. Wiens, Fulda |
09:01 Uhr V1.3 | Werden periläsionale Biopsien systematische Biopsien in der der mpMRT-Fusionsbiopsie der Prostata ersetzen können? Ergebnisse einer monozentrischen, prospektiven, nicht randomisierten, Operateur-verblindeten Phase-II Studie |
09:09 Uhr V1.4 | Verständnis der Tumorlokalisation in multiparametrischen MRT der Prostata – Wirksamkeit von 3D-Modellen |
09:17 Uhr V1.5 | Evaluation alternativer Biopsieschemata bei der MRT-basierten Biopsie der Prostata. Kann die Entnahme systematischer Zylinder optimiert werden? S. Koutrolikou, Ravensburg |
09:25 Uhr | State of the Art: Nerverhalt bei der radikalen Prostatektomie. Tipps & Tricks |
09:35 Uhr V1.6 | Mikroultraschall und mpMRT in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms ENTFÄLLT. |
09:43 Uhr V1.7 | Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs: onkologische und funktionelle Ergebnisse einer prospektiven Phase-2-Studie an der Universitätsmedizin Mainz |
09:51 Uhr V1.8 | Evaluation und Verbesserung der Frühkontinenz nach radikaler Prostatektomie (RP) unter Berücksichtigung der Gesamtausscheidungs-menge während der fachurologischen Anschlussrehabilitation (AHB) |
09:59 Uhr V1.9 | Funktionelle Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie – Ergebnisse einer Ausbildungsklinik |
10:07 Uhr V1.10 | Onkologische Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
A. Häcker, Neustadt/W.
N. Moharam, Mannheim
J. Voegele, Eberbach
08:45 Uhr | Vorstellung GeSRU StepS! |
08:55 Uhr | Port Implantation |
09:20 Uhr | MJ-Wechsel |
09:45 Uhr | Lymphozelenpunktion |
10:10 Uhr | Preisverleihung |
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Moderation:
S. Gruber, Grünstadt
I. Tsaur, Mainz
R. Oberneder, München-Planegg
08:45 Uhr V2.1 | Lebensqualität, psychosoziale Belastung und Rückkehr zur Arbeit zwei Jahre nach radikaler Zystektomie (RZE) aufgrund eines Harnblasenkarzinoms (BCa) M. C. Butea-Bocu, Bad Wildungen |
08:53 Uhr V2.2 | Sexuelle Aktivität, Lebensqualität und vaginaler Prolaps nach radikaler Zystektomie bei Frauen M. Wenk, Mannheim |
09:01 Uhr V2.3 | Korrelation CT-graphischer Veränderungen und der Lungenfunktion von Hodentumorpatienten unter einer Polychemotherapie mit Etoposid, Cisplatin und Bleomycin L. Frey, Mainz |
09:09 Uhr V2.4 | Die Retroperitonealsonographie in der Nachsorge und Therapie beim Hodencarcinom im St. I und St.II: Ein baldiger „Gamechanger“? M. Schardt, Tettnang |
09:17 Uhr V2.5 | Komplettremission unter Immuntherapie mit Cemiplimab im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes beim exulzerierenden metastasierten Plattenepithelkarzinom des Penis |
09:25 Uhr V2.6 | Neudiagnose Peniskarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo |
09:33 Uhr V2.7 | Seltene Folge einer leitliniengerechten kurativen Therapie eines Prostatakarzinoms – das radiogen induzierte Sarkom |
09:41 Uhr V2.8 | End of life care – Vorstellungen zum Lebensende bei uro-onkologischen Patient*innen |
09:49 Uhr V2.9 | Erste Erfahrungen und Ergebnisse des Molekularen Tumorboards in der Uroonkologie – bizentrische Auswertung von 120 Patientinnen und Patienten |
09:57 Uhr V2.10 | Robotisch-assistierte, retroperitoneale Residualtumorextirpation – Der infraumbilikale, transperitoneale Zugang M. Haack, Mainz |
Zielgruppe: Alle
- 10:45 - 12:30 Uhr
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
M. S. Michel, Mannheim
M. Schöne, Speyer
H. Schwaibold, Reutlingen
10:45 Uhr | Begrüßung durch die Kongresspräsidenten mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Reutlingen |
10:50 Uhr | Verleihung der korrespondierenden Mitgliedschaft an Professor J.-U. Stolzenburg H. Schwaibold, Reutlingen M. Schöne, Speyer
|
10:55 Uhr | Unternehmen Urologie: Gelebte Transformation |
11:10 Uhr | Transformation aus Sicht der ambulanten Urologie |
11:25 Uhr | Der besondere Vortrag: Transformation Industrie |
11:55 Uhr | Transformation in der urologischen Forschung |
12:10 Uhr | Spannungsfelder in der Urologie nutzen: Eine Zukunftsvision |
12:25 Uhr | Verleihung des SWDGU-Forschungspreises 2023 |
Zielgruppe: Alle
- 10:45 - 12:30 Uhr
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
M. S. Michel, Mannheim
M. Schöne, Speyer
H. Schwaibold, Reutlingen
10:45 Uhr | Begrüßung durch die Kongresspräsidenten mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Reutlingen |
10:50 Uhr | Verleihung der korrespondierenden Mitgliedschaft an Professor J.-U. Stolzenburg |
10:55 Uhr | Unternehmen Urologie: Gelebte Transformation |
11:10 Uhr | Transformation aus Sicht der ambulanten Urologie |
11:25 Uhr | Der besondere Vortrag: Transformation Industrie |
11:55 Uhr | Transformation in der urologischen Forschung |
12:10 Uhr | Spannungsfelder in der Urologie nutzen: Eine Zukunftsvision |
12:25 Uhr | Verleihung des SWDGU-Forschungspreises 2023 |
Zielgruppe: Alle
- 12:45 - 13:45 Uhr
FA. IPSEN Pharma GmbH
Moderation:
A. Neisius, Trier
12:45 Uhr | Erstlinientherapien beim RCC im Vergleich – darf man nicht, macht man doch A. Neisius, Trier |
13:15 Uhr | Cabozantinib + Nivolumab im klinischen Alltag R. Umbach, Sindelfingen |
FA. Janssen-Cilag GmbH
Referenten:
S. Frees, Mainz
G. Hatiboglu, Heilbronn
FA. MSD Sharp & Dohme GmbH
Moderation:
J. Bedke, Stuttgart
12:45 Uhr | Das Nierenzellkarzinom – ein Überblick zur Immuntherapie J. Bedke, Stuttgart |
13:05 Uhr | Das Urothelkarzinom – ein Überblick zur Immuntherapie F. Becker, Neunkirchen |
13:25 Uhr | mCRPC – neue Erfahrungen mit Olaparib M. Grabbert, Freiburg |
- 12:45 - 13:45 Uhr
FA. IPSEN Pharma GmbH
Moderation:
A. Neisius, Trier
12:45 Uhr | Erstlinientherapien beim RCC im Vergleich – darf man nicht, macht man doch A. Neisius, Trier |
13:15 Uhr | Cabozantinib + Nivolumab im klinischen Alltag R. Umbach, Sindelfingen |
FA. Janssen-Cilag GmbH
Referenten:
S. Frees, Mainz
G. Hatiboglu, Heilbronn
FA. MSD Sharp & Dohme GmbH
Moderation:
J. Bedke, Stuttgart
12:45 Uhr | Das Nierenzellkarzinom – ein Überblick zur Immuntherapie J. Bedke, Stuttgart |
13:05 Uhr | Das Urothelkarzinom – ein Überblick zur Immuntherapie F. Becker, Neunkirchen |
13:25 Uhr | mCRPC – neue Erfahrungen mit Olaparib M. Grabbert, Freiburg |
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
R. Bächle, Pirmasens
L. Franzaring, Koblenz
S. Frees, Mainz
J. Huber, Marburg
14:00 Uhr | Bewegung und Krebs J. Wiskemann, Heidelberg |
14:15 Uhr | Pathologie mit Gen Mutationen M. Otto, Trier |
14:30 Uhr | Radiologie Urothelkarzinom F. Seith, Tübingen |
14:45 Uhr | Genome Sequencing S. Biskup, Tübingen |
15:00 Uhr | Strahlentherapie S. Kirste, Freiburg |
15:15 Uhr | Nuklearmedizin S. Ezziddin, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Brenneis, Pirmasens
C. Pönicke, Neunkirchen
C. Vierneisel, Karlsruhe
Experte:
F. Zengerling, Ulm
Die Therapie urologischer Tumoren wird mit der rasanten Entwicklung neuer Substanzen immer komplexer und unübersichtlicher für den klinischen Alltag. Allerdings sollte die medikamentöse Tumortherapie dieser Substanzen weiterhin in urologischer Hand bleiben, da hier langjährige Expertise in der Behandlung jener Tumoren vorherrscht. Zum anderen steht eine berufspolitische Herausforderung in der Umsetzung der ASV bevor und hiermit die Chance der Verknüpfung von ambulantem und stationärem Sektor. Das Seminar soll interaktiv dem onkologisch tätigen Urologen praktische Tipps und Tricks in der Therapie mit den neuen Substanzen vermitteln. Im Dialog wollen wir uns über Nebenwirkungen, Besonderheiten, Strategien und evtl. auch experimentelle Ansätze austauschen.
Das Seminar wird als industrieunabhängige Pharmakotherapieberatung im Sinne der Onkologievereinbarung anerkannt. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der jeweiligen Ärztekammer und KV.
Zielgruppe: Niedergelassene
Moderation:
A. Neisius, Trier
S. Kruck, Pforzheim
G. Dierke, Frankfurt/M.
14:00 Uhr V3.1 | Bedeutung der Retroperitonealsonographie bei der Detektion von Harnleitersteinen mit Harnstauungsniere M. Schardt, Tettnang |
14:08 Uhr V3.2 | Auf dem Weg zur rückstandsfreien Steinsanierung nach ureteroskopischer Laserlithotripsie – Die Hydrogelmethode T. Klorek, München |
14:16 Uhr V3.3 | Experimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung des sog. „Vakuum-Cleaner- Effektes“ bei der Mini-PCNL R. Wachala, Pforzheim |
14:24 Uhr V3.4 | Roboter-assistierte transperitoneale Nierenbeckenplastik mit intraoperativer flexibler renoskopischer Kelchsteinentfernung beim Kind L. Frey, Mainz |
14:32 Uhr | State of the Art: Welcher Laser ist der Beste? A. Becker, Neunkirchen |
14:42 Uhr V3.5 | Wie gut ist der Endourologe? Vergleich der endoskopischen und CT-grafischen Beurteilung der Steinfreiheitsrate nach perkutaner Steinentfernung (PCNL) M.-C. Rassweiler-Seyfried, Mannheim |
14:50 Uhr V3.6 | Prostatabiopsie vor HoLEP: Einfluss auf das perioperative Outcome und die Rate an Komplikationen F. Hartung, Mannheim |
14:58 Uhr V3.7 | SOLT – So(ltive) vs. Holmium Laser Enucleation Trial: Ergebnisse der prospektiv randomisierten Studie M. Kosiba, Frankfurt/M. |
15:06 Uhr V3.8 | Die 3-Hufeisen-Technik zur endoskopischen Enukleation der Prostata – Langzeitergebnisse D. Sirtl, Freiburg |
15:14 Uhr V3.9 | Pulsmodulation bei der HoLEP: Was bringt es wirklich? J. Herrmann, Mannheim |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
G. Buck, Albstadt
C. Fisang, Ahrweiler
14:00 Uhr V4.1 | Neudiagnose Urothelkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo R. Eichenauer, Hamburg |
14:08 Uhr V4.2 | Vorschlag für eine Verbesserung des etablierten Vesical Imaging-Reporting and Data System (VI-RADS) Algorithmus durch Einbeziehung von klinischen und quantitativen Bildgebungsparametern V. Norz, Tübingen |
14:16 Uhr V4.3 | FOXM1 als RNA-basierter Urinmarker zur Differenzierung von Urothelkarzinomen E. Storz, Köln |
14:24 Uhr V4.4 | Nicht invasive Biomarker für die Vorhersage des Therapieansprechens nach neoadjuvanter Chemotherapie im Muskelinvasiven Harnblasenkarzinom – erste Daten einer Single Center Pilot Studie B. Köditz, Köln |
14:32 Uhr V4.5 | Die intravesikale BCG Therapie beeinflusst den combined positive Score (CPS) sowie den PD-L1 Status im high-risk nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase. A. Hilsendecker, Tübingen |
14:40 Uhr | State of the Art: Neue Entwicklungen in der Instillationstherapie beim NMIBC G. Hatiboglu, Heilbronn |
14:50 Uhr V4.6 | Neue Urinmarker für die Differenzierung zwischen Nicht-Muskelinvasiven und Muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen – eine Multizentrische Validierung B. Köditz, Köln |
14:58 Uhr V4.7 | Digitale Patientenbefragung zur Erfassung der Sexualfunktion und Lebensqualität nach transurethraler Resektion von Blasentumoren H. Menold, Mannheim |
15:06 Uhr V4.8 | Pulmonale BCGitis – ein Zufallsbefund – und jetzt? C. Hauf, Neustadt/Weinstraße |
15:14 Uhr V4.9 | Roboter-assistierte versus laparoskopische versus offene radikale Zystektomie: Netzwerk-Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien K.-F. Kowalewski, Mannheim |
15:22 Uhr V4.10 | FORCE – Fokussierte abdominelle Physiotherapie zur Reduktion des postoperativen Ileus nach radikaler Zystektomie F. Wessels, Mannheim |
Zielgruppe: Alle
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
R. Bächle, Pirmasens
L. Franzaring, Koblenz
S. Frees, Mainz
J. Huber, Marburg
14:00 Uhr | Bewegung und Krebs J. Wiskemann, Heidelberg |
14:15 Uhr | Pathologie mit Gen Mutationen M. Otto, Trier |
14:30 Uhr | Radiologie Urothelkarzinom F. Seith, Tübingen |
14:45 Uhr | Genome Sequencing S. Biskup, Tübingen |
15:00 Uhr | Strahlentherapie S. Kirste, Freiburg |
15:15 Uhr | Nuklearmedizin S. Ezziddin, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Brenneis, Pirmasens
C. Pönicke, Neunkirchen
C. Vierneisel, Karlsruhe
Experte:
F. Zengerling, Ulm
Die Therapie urologischer Tumoren wird mit der rasanten Entwicklung neuer Substanzen immer komplexer und unübersichtlicher für den klinischen Alltag. Allerdings sollte die medikamentöse Tumortherapie dieser Substanzen weiterhin in urologischer Hand bleiben, da hier langjährige Expertise in der Behandlung jener Tumoren vorherrscht. Zum anderen steht eine berufspolitische Herausforderung in der Umsetzung der ASV bevor und hiermit die Chance der Verknüpfung von ambulantem und stationärem Sektor. Das Seminar soll interaktiv dem onkologisch tätigen Urologen praktische Tipps und Tricks in der Therapie mit den neuen Substanzen vermitteln. Im Dialog wollen wir uns über Nebenwirkungen, Besonderheiten, Strategien und evtl. auch experimentelle Ansätze austauschen.
Das Seminar wird als industrieunabhängige Pharmakotherapieberatung im Sinne der Onkologievereinbarung anerkannt. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der jeweiligen Ärztekammer und KV.
Zielgruppe: Niedergelassene
Moderation:
A. Neisius, Trier
S. Kruck, Pforzheim
G. Dierke, Frankfurt/M.
14:00 Uhr V3.1 | Bedeutung der Retroperitonealsonographie bei der Detektion von Harnleitersteinen mit Harnstauungsniere M. Schardt, Tettnang |
14:08 Uhr V3.2 | Auf dem Weg zur rückstandsfreien Steinsanierung nach ureteroskopischer Laserlithotripsie – Die Hydrogelmethode T. Klorek, München |
14:16 Uhr V3.3 | Experimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung des sog. „Vakuum-Cleaner- Effektes“ bei der Mini-PCNL R. Wachala, Pforzheim |
14:24 Uhr V3.4 | Roboter-assistierte transperitoneale Nierenbeckenplastik mit intraoperativer flexibler renoskopischer Kelchsteinentfernung beim Kind L. Frey, Mainz |
14:32 Uhr | State of the Art: Welcher Laser ist der Beste? A. Becker, Neunkirchen |
14:42 Uhr V3.5 | Wie gut ist der Endourologe? Vergleich der endoskopischen und CT-grafischen Beurteilung der Steinfreiheitsrate nach perkutaner Steinentfernung (PCNL) M.-C. Rassweiler-Seyfried, Mannheim |
14:50 Uhr V3.6 | Prostatabiopsie vor HoLEP: Einfluss auf das perioperative Outcome und die Rate an Komplikationen F. Hartung, Mannheim |
14:58 Uhr V3.7 | SOLT – So(ltive) vs. Holmium Laser Enucleation Trial: Ergebnisse der prospektiv randomisierten Studie M. Kosiba, Frankfurt/M. |
15:06 Uhr V3.8 | Die 3-Hufeisen-Technik zur endoskopischen Enukleation der Prostata – Langzeitergebnisse D. Sirtl, Freiburg |
15:14 Uhr V3.9 | Pulsmodulation bei der HoLEP: Was bringt es wirklich? J. Herrmann, Mannheim |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
G. Buck, Albstadt
C. Fisang, Ahrweiler
14:00 Uhr V4.1 | Neudiagnose Urothelkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo R. Eichenauer, Hamburg |
14:08 Uhr V4.2 | Vorschlag für eine Verbesserung des etablierten Vesical Imaging-Reporting and Data System (VI-RADS) Algorithmus durch Einbeziehung von klinischen und quantitativen Bildgebungsparametern V. Norz, Tübingen |
14:16 Uhr V4.3 | FOXM1 als RNA-basierter Urinmarker zur Differenzierung von Urothelkarzinomen E. Storz, Köln |
14:24 Uhr V4.4 | Nicht invasive Biomarker für die Vorhersage des Therapieansprechens nach neoadjuvanter Chemotherapie im Muskelinvasiven Harnblasenkarzinom – erste Daten einer Single Center Pilot Studie B. Köditz, Köln |
14:32 Uhr V4.5 | Die intravesikale BCG Therapie beeinflusst den combined positive Score (CPS) sowie den PD-L1 Status im high-risk nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase. A. Hilsendecker, Tübingen |
14:40 Uhr | State of the Art: Neue Entwicklungen in der Instillationstherapie beim NMIBC G. Hatiboglu, Heilbronn |
14:50 Uhr V4.6 | Neue Urinmarker für die Differenzierung zwischen Nicht-Muskelinvasiven und Muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen – eine Multizentrische Validierung B. Köditz, Köln |
14:58 Uhr V4.7 | Digitale Patientenbefragung zur Erfassung der Sexualfunktion und Lebensqualität nach transurethraler Resektion von Blasentumoren H. Menold, Mannheim |
15:06 Uhr V4.8 | Pulmonale BCGitis – ein Zufallsbefund – und jetzt? C. Hauf, Neustadt/Weinstraße |
15:14 Uhr V4.9 | Roboter-assistierte versus laparoskopische versus offene radikale Zystektomie: Netzwerk-Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien K.-F. Kowalewski, Mannheim |
15:22 Uhr V4.10 | FORCE – Fokussierte abdominelle Physiotherapie zur Reduktion des postoperativen Ileus nach radikaler Zystektomie F. Wessels, Mannheim |
Zielgruppe: Alle
- 15:45 - 16:15 Uhr
FA. Amgen GmbH
Moderation:
F. Zengerling, Ulm
15:45 Uhr | Osteoprotektion bei urologischen Tumorerkrankungen: Fragen und Antworten S. Rausch, Tübingen |
FA. Desitin Arzneimittel GmbH
Moderation:
M. Straub, München
15:45 Uhr | Urolithiasis – die urologische Sicht M. Straub, München |
15:55 Uhr | Urolithiasis – die nephrologische Sicht M. Cetiner, Essen |
16:05 Uhr | Gemeinsame Diskussion |
- 15:45 - 16:15 Uhr
FA. Amgen GmbH
Moderation:
F. Zengerling, Ulm
15:45 Uhr | Osteoprotektion bei urologischen Tumorerkrankungen: Fragen und Antworten S. Rausch, Tübingen |
FA. Desitin Arzneimittel GmbH
Moderation:
M. Straub, München
15:45 Uhr | Urolithiasis – die urologische Sicht M. Straub, München |
15:55 Uhr | Urolithiasis – die nephrologische Sicht M. Cetiner, Essen |
16:05 Uhr | Gemeinsame Diskussion |
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
F. Chun, Frankfurt/M.
H. Heers, Marburg
K.-U. Köhrmann, Mannheim
M. Lein, Offenbach
16:30 Uhr | Andrologie mit IPP D. Schlager, Freiburg |
16:40 Uhr | Urothelkarzinom G. Bartsch, Frankfurt/M. |
17:00 Uhr | Rekonstruktive Urologie M. Poulin, Frankfurt/M. |
17:10 Uhr | Prostatakarzinom lokal begrenzt J. Linxweiler, Homburg/Saar |
17:25 Uhr | Prostatakarzinom metastasiert P. Mandel, Frankfurt/M. |
17:45 Uhr | Palliativmedizin M. Hegemann, Sindelfingen |
Moderation:
M. Ksoll, Heilbronn
F. Zengerling, Ulm
T. Karutz, Frankenthal
16:30 Uhr V5.1 | Ein neuer prognostischer Score aus kombinierten Routinelaborwerten zur Überlebensvorhersage bei Männern mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakrebs unter Chemotherapie mit Docetaxel M. Neuberger, Mannheim |
16:38 Uhr V5.2 | Feasibility and comparison of liquid biopsy (ctDNA) and tumor tissue next-generation sequencing in 50 metastatic prostate cancer patients in a real-world clinical setting B. Hoeh, Frankfurt/M. |
16:46 Uhr V5.3 | Einblicke in die aktuelle Behandlung von Prostatakrebs in Deutschland: UNDERSTAND – eine multizentrische Versorgungsforschungsstudie C. Ohlmann, Bonn-Gronau |
16:54 Uhr V5.4 | Triplet or doublet therapy in metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC) patients: Updated network meta-analysis stratified by disease volume B. Hoeh, Frankfurt/M. |
17:02 Uhr V5.5 | Auswirkungen einer vorherigen lokalen Therapie durch radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Darolutamid bei Patienten mit nichtmetastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs in ARAMIS M. Saar, Aachen |
17:10 Uhr | State of the Art: Oligometastasiertes PCA – von triple therapie bis gamma knife J. Nyarangi-Dix, Singen |
17:20 Uhr V5.6 | Effizienz und Sicherheit von Darolutamid (DARO) in Kombination mit Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) nach Krankheitsvolumen und -Risiko in der Phase 3 ARASENS Studie C. Gratzke, Freiburg |
17:28 Uhr V5.7 | Lebensqualität und Patienten-relevante Endpunkte unter Darolutamid-Therapie in der Phase-3-Studie ARASENS T. Todenhöfer, Nürtingen |
17:36 Uhr V5.8 | Langzeitsicherheit und Verträglichkeit von Darolutamid und Behandlungsdauer bei Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom (nmCRPC) aus der ARAMIS Rollover Study T. Todenhöfer, Nürtingen |
17:44 Uhr V5.9 | Einfluss des Metastasierungszeitpunktes und der Metastasenlast beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom |
17:52 Uhr V5.10 | Dosierung, Sicherheit und Pharmakokinetik der Kombinationstherapie mit Darolutamid (DARO), Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in der ARASENS Studie S. Rausch, Tübingen |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
N. von Ostau, Essen
M. Ritter, Bonn
16:30 Uhr | Impuls aus der Wirtschaft D. Deuster, Böblingen |
16:45 Uhr | Impuls aus der Chirurgie D. Richardt, Lübeck |
17:00 Uhr | „New Work“ in der Urologie: Sicht einer Mitarbeiterin E. Bartolf, Ingolstadt |
17:15 Uhr | „New Work“ in der Urologie: Sicht eines Chefs C. Bolenz, Ulm |
17:30 Uhr | gemeinsame Diskussion |
Moderation:
M. Löffler, Reutlingen
B. Brehmer, Schwäbisch Hall
U. Humke, Stuttgart
16:30 Uhr V6.1 | Neudiagnose Nierenzellkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo C. Doehn, Lübeck |
16:38 Uhr V6.2 | Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms: Wieviele Patienten kommen eigentlich in Betracht? C. Doehn, Lübeck |
16:46 Uhr V6.3 | Nierentumore bei Jungen und Alten – macht das Erkrankungsalter einen Unterschied? J. Henkes, Homburg/Saar |
16:54 Uhr V6.4 | Nierenzellkarzinome als Zweitmalignom im Kindes- und Jugendalter – die Folge einer erfolgreichen (?) Strahlentherapie M. Arndt, Homburg/Saar |
17:02 Uhr V6.5 | Lebensqualität nach roboterassistierter versus offener partieller Nephrektomie: Ergebnisse der randomisierten ROBOCOP II Studie K.-F. Kowalewski, Mannheim |
17:10 Uhr | State of the Art: Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom: Für alle, oder individuell? I. Peters, Frankfurt |
17:20 Uhr V6.6 | Chance in Zeiten des Pflegemangels? Vergleichende Teilkostenanalyse offener vs. Roboter-assistierter Nierenteilresektionen mit Schwerpunkt auf den Pflegeaufwand |
17:28 Uhr V6.7 | Die Roboter-assistierte transperitoneale Nierenteilresektion bei ektoper Beckenniere rechts: Ein Step-by-Step Operationsvideo |
17:36 Uhr V6.8 | Biophotonics zur intraoperativen Navigation während der partiellen Nephrektomie – Systematic Review und Meta-Analyse |
17:44 Uhr V6.9 | Begünstigende Gewebefaktoren für ein artifizielles Einreißen von Nierenteilresektaten bei minimalinvasiven Operationen |
17:52 Uhr V6.10 | Comparison of peri- and intraoperative outcomes of open vs robotic-assisted partial nephrectomy for renal cell carcinoma: A propensity matched analysis |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
J. Rassweiler, Krems
S. Siemer, Homburg/Saar
R. Abrolat, Neustadt/Weinstraße
16:30 Uhr | Navigierte Nierenchirurgie bei der Roboter-assistierten Nierenteilresektion J.-U. Stolzenburg, Leipzig |
16:48 Uhr | Roboter-assistierte radikale Prostatektomie mit dem Revo-I A. S. Gözen, Ostfildern |
17:06 Uhr | PPD-en bloc Resektion eines Blasentumor mit neuem Videosystem S. Rausch, Tübingen N. Harland, Tübingen |
17:24 Uhr | Holmium – Laserlithotrypsie |
17:42 Uhr | Drei-Kanal Ureterorenoskop mit Absaugung & Thulium Fiber Laser: Auf dem Weg zur punktionsfreien perkutanen Nephrolithotomie |
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
F. Chun, Frankfurt/M.
H. Heers, Marburg
K.-U. Köhrmann, Mannheim
M. Lein, Offenbach
16:30 Uhr | Andrologie mit IPP D. Schlager, Freiburg |
16:40 Uhr | Urothelkarzinom G. Bartsch, Frankfurt/M. |
17:00 Uhr | Rekonstruktive Urologie M. Poulin, Frankfurt/M. |
17:10 Uhr | Prostatakarzinom lokal begrenzt J. Linxweiler, Homburg/Saar |
17:25 Uhr | Prostatakarzinom metastasiert P. Mandel, Frankfurt/M. |
17:45 Uhr | Palliativmedizin M. Hegemann, Sindelfingen |
Moderation:
J. Rassweiler, Krems
S. Siemer, Homburg/Saar
R. Abrolat, Neustadt/Weinstraße
16:30 Uhr | Navigierte Nierenchirurgie bei der Roboter-assistierten Nierenteilresektion J.-U. Stolzenburg, Leipzig |
16:48 Uhr | Roboter-assistierte radikale Prostatektomie mit dem Revo-I A. S. Gözen, Ostfildern |
17:06 Uhr | PPD-en bloc Resektion eines Blasentumor mit neuem Videosystem S. Rausch, Tübingen N. Harland, Tübingen |
17:24 Uhr | Holmium – Laserlithotrypsie |
17:42 Uhr | Drei-Kanal Ureterorenoskop mit Absaugung & Thulium Fiber Laser: Auf dem Weg zur punktionsfreien perkutanen Nephrolithotomie |
Moderation:
M. Ksoll, Heilbronn
F. Zengerling, Ulm
T. Karutz, Frankenthal
16:30 Uhr V5.1 | Ein neuer prognostischer Score aus kombinierten Routinelaborwerten zur Überlebensvorhersage bei Männern mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakrebs unter Chemotherapie mit Docetaxel M. Neuberger, Mannheim |
16:38 Uhr V5.2 | Feasibility and comparison of liquid biopsy (ctDNA) and tumor tissue next-generation sequencing in 50 metastatic prostate cancer patients in a real-world clinical setting B. Hoeh, Frankfurt/M. |
16:46 Uhr V5.3 | Einblicke in die aktuelle Behandlung von Prostatakrebs in Deutschland: UNDERSTAND – eine multizentrische Versorgungsforschungsstudie C. Ohlmann, Bonn-Gronau |
16:54 Uhr V5.4 | Triplet or doublet therapy in metastatic hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC) patients: Updated network meta-analysis stratified by disease volume B. Hoeh, Frankfurt/M. |
17:02 Uhr V5.5 | Auswirkungen einer vorherigen lokalen Therapie durch radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Darolutamid bei Patienten mit nichtmetastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs in ARAMIS M. Saar, Aachen |
17:10 Uhr | State of the Art: Oligometastasiertes PCA – von triple therapie bis gamma knife J. Nyarangi-Dix, Singen |
17:20 Uhr V5.6 | Effizienz und Sicherheit von Darolutamid (DARO) in Kombination mit Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) nach Krankheitsvolumen und -Risiko in der Phase 3 ARASENS Studie C. Gratzke, Freiburg |
17:28 Uhr V5.7 | Lebensqualität und Patienten-relevante Endpunkte unter Darolutamid-Therapie in der Phase-3-Studie ARASENS T. Todenhöfer, Nürtingen |
17:36 Uhr V5.8 | Langzeitsicherheit und Verträglichkeit von Darolutamid und Behandlungsdauer bei Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom (nmCRPC) aus der ARAMIS Rollover Study T. Todenhöfer, Nürtingen |
17:44 Uhr V5.9 | Einfluss des Metastasierungszeitpunktes und der Metastasenlast beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom |
17:52 Uhr V5.10 | Dosierung, Sicherheit und Pharmakokinetik der Kombinationstherapie mit Darolutamid (DARO), Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in der ARASENS Studie S. Rausch, Tübingen |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
N. von Ostau, Essen
M. Ritter, Bonn
16:30 Uhr | Impuls aus der Wirtschaft D. Deuster, Böblingen |
16:45 Uhr | Impuls aus der Chirurgie D. Richardt, Lübeck |
17:00 Uhr | „New Work“ in der Urologie: Sicht einer Mitarbeiterin E. Bartolf, Ingolstadt |
17:15 Uhr | „New Work“ in der Urologie: Sicht eines Chefs C. Bolenz, Ulm |
17:30 Uhr | gemeinsame Diskussion |
Moderation:
M. Löffler, Reutlingen
B. Brehmer, Schwäbisch Hall
U. Humke, Stuttgart
16:30 Uhr V6.1 | Neudiagnose Nierenzellkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo C. Doehn, Lübeck |
16:38 Uhr V6.2 | Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms: Wieviele Patienten kommen eigentlich in Betracht? C. Doehn, Lübeck |
16:46 Uhr V6.3 | Nierentumore bei Jungen und Alten – macht das Erkrankungsalter einen Unterschied? J. Henkes, Homburg/Saar |
16:54 Uhr V6.4 | Nierenzellkarzinome als Zweitmalignom im Kindes- und Jugendalter – die Folge einer erfolgreichen (?) Strahlentherapie M. Arndt, Homburg/Saar |
17:02 Uhr V6.5 | Lebensqualität nach roboterassistierter versus offener partieller Nephrektomie: Ergebnisse der randomisierten ROBOCOP II Studie K.-F. Kowalewski, Mannheim |
17:10 Uhr | State of the Art: Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom: Für alle, oder individuell? I. Peters, Frankfurt |
17:20 Uhr V6.6 | Chance in Zeiten des Pflegemangels? Vergleichende Teilkostenanalyse offener vs. Roboter-assistierter Nierenteilresektionen mit Schwerpunkt auf den Pflegeaufwand |
17:28 Uhr V6.7 | Die Roboter-assistierte transperitoneale Nierenteilresektion bei ektoper Beckenniere rechts: Ein Step-by-Step Operationsvideo |
17:36 Uhr V6.8 | Biophotonics zur intraoperativen Navigation während der partiellen Nephrektomie – Systematic Review und Meta-Analyse |
17:44 Uhr V6.9 | Begünstigende Gewebefaktoren für ein artifizielles Einreißen von Nierenteilresektaten bei minimalinvasiven Operationen |
17:52 Uhr V6.10 | Comparison of peri- and intraoperative outcomes of open vs robotic-assisted partial nephrectomy for renal cell carcinoma: A propensity matched analysis |
Zielgruppe: Alle
- 18:00 Uhr