vorläufiges Programm am Donnerstag, 20.06.2024

Für weitere Informationen zum Programm klicken Sie bitte auf die jeweilige Sitzung.

Moderation: 
E. Gerharz, Frankfurt/M.
C. Gratzke, Freiburg
M. S. Michel, Mannheim

08:45Begrüßung durch die Kongresspräsidenten
E. Gerharz, Frankfurt/M.
C. Gratzke, Freiburg
08:55Wissen schafft Evidenz: Was bringt die Zukunft?
J. Gschwend, München DGU Präsident 2024
09:10Künstliche Intelligenz in der Medizin
G. Maio, Freiburg
09:40Wie sieht die Fortbildung der Zukunft aus?
M. Seidl, München
10:00Gemeinsam die Urologie der Zukunft gestalten
M. S. Michel, Mannheim
10:15Verleihung des SWDGU-Forschungspreises 2024
C. Bolenz, Ulm
E. Gerharz, Frankfurt/M.
C. Gratzke, Freiburg

Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
W. Beecken, Frankfurt/M.
C. Schwentner, Stuttgart

08:45
V1.1

Psychosoziale Belastung von 4.290 Patienten nach Operation eines Prostata-, Harnblasen- oder Nierenkarzinoms während der Corona-Pandemie
G. Müller, Bad Wildungen

08:54
V1.2

Prostata-MRT – Wie zuverlässig sind die Befunde aus dem klinischen Alltag wirklich?
S. Haas, Ulm
09:03
V1.3
Einfluss der Nutzung von künstlicher Intelligenz bei die Planung einer transperinealen MRT-TRUS Fusionsbiopsie der Prostata auf die Detektion klinisch signifikanter Tumore – Eine prospektive Kohortenstudie
K. Günzel, Berlin
09:12
V1.4
Vergleich von Systemen zur ultraschallgesteuerten MRT-Fusionsbiopsie
P. Rachubinski, Pforzheim
09:21
V1.5
Eignung der systematischen im Vergleich zur ultraschallgesteuerten MRT-Fusions-Biopsie zur Beurteilung der Auswirkungen von Zeitverzögerungen zwischen Biopsie und radikaler Prostatektomie
P. Rachubinski, Pforzheim
09:30
V1.6
Prospektive Evaluation eines neuen periläsionalen Templates zur systematischen Prostatabiopsie (POET-Studie): Zwischenanalyse
A. Sigle, Freiburg
09:39
V1.7
Die Umstellung von transrektaler auf transperinealer Prostatastanzbiopsie resultiert in vergleichbaren Detektionsraten von klinisch signifikantem Prostatakarzinom
B. Höh, Frankfurt/M.
09:48
V1.8
In der VERSUS-Studie von d-uo werden mehr als die die Hälfte aller Prostatakarzinome durch Früherkennung diagnostiziert: Ist das vorteilhaft?
J. Klier, Köln
09:57
V1.9
Das nationale Register Prostatakarzinom (ProNAT) von d-uo: Erste Daten
J. Klier, Köln
10:06
V1.10

Biopsie des Prostatakarzinoms: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo
C. Doehn, Lübeck

Moderation:
M. Bader, München
S. Lahme, Pforzheim
A. Miernik, Freiburg

08:45
V2.1
Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Nierenzellkarzinom: Neue Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo
C. Doehn, Lübeck
08:54
V2.2
Prognostische Wertigkeit von c-MET im klarzelligen Nierenzellkarzinom in Korrelation zum PD-L1 Status
M. Piller, Homburg/Saar
09:03
V2.3
Integration von Shikonin in ein Axitinib-basiertes Therapiekonzept im Nierenzellkarzinom in vitro.
D. Beus, Mainz
09:12
V2.4
Sanguinarin induziert einen Zellzyklusarrest und die RIP1-abhängige Apoptose in Nierenzellkarzinom-Zellen
S. D. Markowitsch, Mainz
09:21
V2.5
Lymphknotenmetastase eines Nierenzellkarzinoms ohne Primärtumor – eine Seltenheit des CUP-Syndroms
M. Linxweiler, Homburg/Saar
09:30
V2.6
Die Sonographie bei Harnleitersteinen mit Nierenkoliken: Reicht „Schwarz-Weiss“ oder muss es ein „Funkeln“ sein.
M. Schardt, Tettnang
09:39
V2.7
Klinische Relevanz von Steinkulturen bei der PCNL
S. F. Lieb, Sindelfingen
09:48
V2.8
Mini-PCNL zur Behandlung von Ausguß-Steinen bei Kindern: Metanalyse und Fallbeispiel
A. Benchi, Pforzheim
09:57
V2.9
Extrem seltener Fall einer akuten hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei einem Patienten im Rahmen der Steinsanierung via perkutaner Nephrolithopraxie
J. Bierlein, Mainz
10:06
V2.10
Der seltene Fall einer rezidivierenden ureteroiliakalen Fistel bei funktioneller Einzelniere, Harntransportstörung und Allium-Stent-Versorgung
L. J. Frey, Mainz

Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
H. Hohmuth, Ulm
I. Peters, Frankfurt/M.

10:45Was wurde aus der SWDGU Forschungsförderung 2023?
J. Mink, Homburg/Saar
10:50Präzises Screening – Geht das?
P. Albers, Düsseldorf
11:10Präzision in der Bildgebung
W. Fendler, Essen
11:30Präzision in der Systemtherapie: Gamechanger und Ausblick
J. Gschwend, München
11:50Biomarker: Präzisionsmedizin der Zukunft
S. Zschäbitz, Heidelberg
12:10Robotic Surgery and Intelligent Systems
K. Kuchenbecker, Stuttgart

Moderation:
E. Gerharz, Frankfurt/M.
P. Rubenwolf, Frankfurt/M.
D. Uysal, Mannheim

10:45Vorstellung GeSRU StepS!
N. Moharam, Mannheim
10:55Zystoskopie tDK-Einlage
A. Knöller, Kaiserslautern
11:20Urodynamik
R. Kasim, Sindelfingen
J. Dlugosch, Sindelfingen
11:45Skrotale Hodenfreilegung
R. Dotzauer, Mainz
12:10Preisverleihung

MSD SHARP & DOHME GMBH

Moderation:
P.-J. Goebell, Erlangen

12:45Immuntherapie beim RCC – Wann und für welchen Patienten?
B. Brehmer, Schwäbisch Hall
13:15Das PowerDuo beim mCRPC: Olaparib+Abirateron Erfahrungen aus der Praxis
P.-J. Goebell, Erlangen

 Janssen-Cilag GmbH

Moderation:
J. Steinestel, Augsburg
S. Frees, Mainz

Moderation:
C. Jilg, Freiburg
G. Bartsch, Frankfurt/M.
T. Kälble, Fulda

14:00

Einen 2cm großen Nierentumor muss man nicht operieren!

operieren
D. Teber, Karlsruhe
abwarten
J. Jones, Bad Homburg

14:15

Ein Staging beim intermediate risk Prostatakarzinom ist nicht notwendig!

contra
C. Stief, München
pro
P. Albers, Düsseldorf

14:30

Diät, Bewegung und Antioxidantien verbessern die Fertilität

contra
S. Kliesch, Münster
pro
C. Leiber-Caspers, Krefeld

14:45

Die transrektale Prostatabiopsie ist obsolet!

pro perineal
K. Zimmermann, Koblenz
pro transrektal
J. P. Radtke, Düsseldorf

15:00

Ein ISUP 3 T2 N0 Prostatakarzinom sollte man operieren!

Bestrahlung
A.-L. Grosu, Freiburg
OP
M. Stöckle, Homburg/Saar

Moderation:
A. Katzenwadel, Freiburg
A. Pandey, Hof
S. Tritschler, Freiburg

14:00
V3.1
Welche Rolle spielt die Art, Anzahl und Dauer von Vortherapien beim Einsatz von intravesikalem Oxybutynin?
M. Maier, Dossenheim
14:09
V3.2
Video-Presentation einer adaptierten Teaching-Operation durch das Kombinieren verschiedenen etablierten Techniken der transurethralen Prostataresektion
S. Naique, Sulzbach/Saar
14:18
V3.3
Reduziert eine routinemäßige transurethrale Elektrokoagulation Blutungskomplikationen bei der Holmium-Laser-Enukleation der Prostata?
M. Trautmann, Frankfurt/M.
14:27
V3.4
Ist „REZÜM“ eine individualisierte Behandlungsoption für lower urinary tract symptoms (LUTS)? Eine Single-Center-Analyse der postoperativen Ergebnisse und des Short-Term Follow-ups mit 75 Patienten.
G. Kobakhidze, Idar-Oberstein
14:36
V3.5
Prävalenz von Harnröhrenstrikturen nach Holmium-Laserenukleationen (HoLEP) der Prostata
M. Glienke, Freiburg
14:45
V3.6
Erholung von Symptomen des unteren Harntrakts von Patienten mit signifikanten und nicht signifikanten Blasenspeichersymptomen nach Laserenukleation der Prostata
C. Cano Garcia, Frankfurt/M.
14:54
V3.7
Symptome des unteren Harntrakts nach Laserenukleation der Prostata bei Patienten mit und ohne präoperativen Dauerkatheter
C. Cano Garcia, Frankfurt/M.
15:03
V3.8
Thulium-Faserlaser Enukleation der Prostata mit einer 365 µm Faser: Eine retrospektive Fallstudie
T. Amiel, München
15:12
V3.9
Inzidenz der oralen Spätkomplikationen nach Harnröhrenplastik mit Mundschleimhauttransplantation
A. Agabekian, Hof
15:21
V3.10
„Urethral rest“ vor Harnröhrenplastik: Evidenzbasierte Empfehlung?
M. Borisenkov, Hof

Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Brenneis, Pirmasens
C. Vierneisel, Karlsruhe

Experte: F. Zengerling, Ulm

Die Therapie urologischer Tumoren wird mit der rasanten Entwicklung neuer Substanzen immer komplexer und unübersichtlicher für den klinischen Alltag. Allerdings sollte die medikamentöse Tumortherapie dieser Substanzen weiterhin in urologischer Hand bleiben, da hier langjährige Expertise in der Behandlung jener Tumoren vorherrscht. Zum anderen steht eine berufspolitische Herausforderung in der Umsetzung der ASV bevor und hiermit die Chance der Verknüpfung von ambulantem und stationärem Sektor. Das Seminar soll interaktiv dem onkologisch tätigen Urologen praktische Tipps und Tricks in der Therapie mit den neuen Substanzen vermitteln. Im Dialog wollen wir uns über Nebenwirkungen, Besonderheiten, Strategien und evtl. auch experimentelle Ansätze austauschen.

Das Seminar wird als industrieunabhängige Pharmakotherapieberatung im Sinne der Onkologievereinbarung anerkannt. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der jeweiligen Ärztekammer und KV.

Moderation: 
H. Loertzer, Kaiserslautern
H. Schmelz, Koblenz
K. Wilhelm, Freiburg

14:00
V4.1
Nekrotisierende Weichteilinfektion vom Typ II im Genitalbereich eines jungen Mannes
N. Ries, Mainz
14:09
V4.2
Candida – Kolonisation oder Infektionserreger?
F. Roth, Homburg/Saar
14:18
V4.3
Sterile Leukozyturie – manchmal ist es anders als gedacht!
R. Burger, Worms
14:27
V4.4
Multiresistenz gegen orale Antibiotika in Escherichia coli Urinisolaten von Patienten aus dem niedergelassenen Versorgungsbereich und in-vitro Aktivität von Nitroxolin, Deutschland, 2010-2023
K. Naber, Straubing
14:36
V4.5
Dicke Hose? – Brucellose! – Ein Fallbericht
C. Tilgener, Stuttgart
14:45
V4.6
Der chronische Hodenschmerz in der täglichen Routine
M. Edel, Blankenhain
14:54
V4.7
Eine seltene Form des akuten Skrotums
M. Edel, Blankenhain
15:03
V4.8
Vergleichende Untersuchung von handelsüblichen und magnetischen Harnleiterschienen im Rahmen von Nierentransplantationen – eine prospektive randomisierte kontrollierte Interventionsstudie
P.-F. Pohlmann, Freiburg
15:12
V4.9
Lebensbedrohliche Arrosionsblutung aus der Arteria iliaca externa als Komplikation einer Transplantatnephrektomie
L. Haag, Homburg/Saar
15:21
V4.10
Multizentrische Untersuchung komplexer Harnableitungen nach Nierentransplantation – was tun, wenn die Blase nicht mehr funktioniert?
P. Zeuschner, Homburg/Saar

Moderation: 
C. Siech, Frankfurt/M.
C. Bolenz, Ulm
H. Arnold, Ulm

14:00m/w/d – Führungskräfte 2.0
M. Homburger, Kempen
14:20Family affair – die urologische Praxis als Familienunternehmen
J. Dörr, Böblingen
14:40Viele Ärztinnen – wenig Chefinnen! Sind wir in der Gleichstellung wirklich angekommen?
I. Peters, Frankfurt/M.
15:00Vorbild(er) aus der Chirurgie
J. Kuvendjiska, Freiburg
15:20Q & A an alle Referent:innen

Desitin Arzneimittel GmbH

Moderation:
M. Straub, München

Referierende:
M. Straub München
M. Bader, München

IPSEN Pharma GmbH

Moderation:
S. Hauser, Bonn

15:45Gegenwart und Zukunft in der Uroonkologie: Medikamentöse Therapie beim Nierenzell- und Prostatakarzinom
S. Hauser, Bonn

Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
S. Frees, Mainz.
J. Simon, Offenburg

16:30Urothelkarzinom
M. Grabbert, Freiburg
16:50Rekonstruktive Urologie (ohne IPP)
S. Tritschler, Freiburg
17:00Prostatakarzinom lokal begrenzt
F. Chun, Frankfurt/M.
17:15Prostatakarzinom metastasiert
T. Todenhöfer, Nürtingen
17:35Geriatrie (State of the Art)
S. Schütze, Frankfurt/M.
17:50Theranostik
C. La Fougère, Tübingen

Moderation:
M. S. Michel, Mannheim
H. Schwaibold, Reutlingen
D. Teber, Karlsruhe

16:30
V5.1
Positiver Absetzungsrand bei radikaler Prostatektomie: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo
C. Doehn, Lübeck
16:39
V5.2
Das Volumen des periprostatischen Fettpolsters ist prognostisch für das Auftreten eines biochemischen Rezidivs nach radikaler Prostatektomie
R. Himmelsbach, Freiburg
16:48
V5.3
Zusammenhang zwischen lymphovaskulärer oder perineuraler Invasion in Prostatektomie-Proben und biochemischem Rezidiv
C. Siech, Frankfurt/M.
16:57
V5.4
Überleben ohne Verschlechterung (DetFS) der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) nach Rückgang des prostataspezifischen Antigens (PSA) bei Darolutamid (DARO) Patienten mit nichtmetastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (nmCRPC) aus ARAMIS
C. Gratzke, Freiburg
17:06
V5.5
Einfluss des PSA-Nadir, des PSA-Ansprechens und der Zeit bis zum PSA-Nadir auf das Gesamtüberleben im Real-World Setting von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom
M. Wenzel, Frankfurt/M.
17:15
V5.6
PSA-Ansprechen unter der Doublet Therapie mit Apalutamid beim metastasierten hormon-sensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) – „Real Word“ Daten der AmPel Studie
A. Hegele, Biedenkopf
17:24
V5.7
Prostataspezifisches Antigen (PSA)-Ergebnisse unter Darolutamid (DARO) oder Placebo, Androgen-Deprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit high- und low-volume metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) in ARASENS
C. Gratzke, Freiburg
17:33
V5.8
Ein bispezifischer PSMAxCD3-Antikörper CC-1 zur Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs
J. Heitmann, Tübingen
17:42
V5.9
Einfluss der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) Genmutationen auf das Gesamtüberleben im Real-World Setting von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom
M. Wenzel, Frankfurt/M.
17:51
V5.10
Analysis of Nectin-4 expression in prostate cancer progression
R. Garaz, Tübingen

Moderation:
N. Liakos, Freiburg
S. Siemer, Homburg/Saar

16:30Begrüßung
S. Siemer, Homburg/Saar
16:35Komplikationen bei der roboter-assistierten Chirurgie
M. Liakos, Freiburg
16:45

Teil 1: Komplikationen bei der roboter-assistierten Prostatektomie

17:05

Teil 2: Komplikationen bei der roboter-assistierten renalen Chirurgie

17:25Teil 3: Komplikationen bei der roboter-assistierten radikalen Zystektomie
17:45Diskussion

Moderation:
F. Jentzmik, Ravensburg
S. Kruck, Pforzheim
M. Ritter, Bonn

16:30
V6.1
Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Urothelkarzinom: Neue Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo
R. Eichenauer, Hamburg
16:39
V6.2
Gerinnungsaktivierung und Hyperkoagulation beim Urothelkarzinom der Harnblase
W. Schreen, Ulm
16:48
V6.3
Erhaltungstherapie mit Avelumab in der first-line bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom in der Routineversorgung in Deutschland: Interimsanalyse des prospektiven CARAT-Registers
P. J. Goebell, Erlangen
16:57
V6.4
Analyse der Expressionsprofile verschiedener Marker im Primärtumor und in Lymphknotenmetastasen des Urothelkarzinoms zur individuellen Therapieauswahl
V. Stühler, Tübingen
17:06
V6.5
Pseudozirrhose der Leber als seltene Komplikation von Enfortumab Vedotin bei einem Patienten mit disseminierten Lebermetastasen
A. Mattigk, Ulm
17:15
V6.6
Komplette Remission eines metastasierten Urothelzellkarzinoms der Blase unter Therapie mit Enfortumab Vedotin.
J. Vollemaere, Homburg/Saar
17:24
V6.7
Metastasen-gerichtete Therapie bei rezidiviertem Urothelkarzinom – Eine retrospektive Analyse über 10 Jahre
S. Astheimer, Freiburg
17:33
V6.8
Molekulare Subtypen des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms – Untersuchung von histologischen Subtypen, Tumor-Mikroumgebung und Überleben
F. Koll, Frankfurt/M.
17:42
V6.9
RNA-Sequenzierungsanalysen beim primär und metachron metastasierten Urothelkarzinom – signifikante Expressionsunterschiede und potentielle neue Targets für Fortschritte in der Tumortherapie
N. D. Fischer, Mainz
17:51
V6.10
Operative und onkologische Ergebnisse von Patienten mit reinem und partiellem Plattenepithelkarzinom der Harnblase
M. Brandt, Mainz
Print Friendly, PDF & Email