PROGRAMM DONNERSTAG
26. Juni 2025
Programm am Donnerstag, 26.06.2025
Für weitere Informationen zum Programm klicken Sie bitte auf die jeweilige Sitzung.
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
H. Loertzer, Kaiserslautern
H. Schmelz, Koblenz
09:00 | Begrüßung durch den Kongresspräsidenten H. Loertzer, Kaiserslautern |
09:05 | Herzblut der Urologie B. Wullich, Erlangen DGU Präsident 2025 |
09:25 | Vollkaskomentalität 24/7 – noch bezahlbar? A. Lenz, Ludwigshafen Vorstand BKK Pfalz |
09:45 | Verleihung des SWDGU-Forschungspreises 2025 H. Schmelz, Koblenz |
09:50 | Berufswäsche im Krankenhaus – innovativ und nachhaltig J. Scherf, Landstuhl Gewinner des Gründerwettbewerbs „Pioniergeist“ 2008 |
10:10 | Was kann die KI für uns tun. Wo stehen wir? D. Rombach, Kaiserslautern Fraunhofer Institut Kaiserslautern |
Moderation:
G. Hatiboglu, Heilbronn
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
N. Westhoff, Mannheim
09:00 V1.1 | Änderungen des immunologsichen Tumormikromilieus und Expression immunbezogener Zielstrukturen in benignem und malignem Urothelgewebe L. J. Frey, Mainz |
09:08 V1.2 | Etablierung eines innovativen, humanen Stammzell- und Organkulturmodells zur Erforschung der molekularen Onkogenese des Urothelkarzinoms |
09:16 V1.3 | Das nationale Register Urothelkarzinom (UroNAT) von d-uo: 3-Jahres-Analyse der Tumordaten R. Eichenauer, Hamburg |
09:24 V1.4 | Das Nationale Register Urothelkarzinom (UroNAT) von d-uo: 3-Jahres-Analyse der Patientendaten R. Eichenauer, Hamburg |
09:32 V1.5 | Behandlung des NMIBC – aktuelle Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage der DGFIT A. Hegele, Biedenkopf |
09:40 V1.6 | Evaluation der perioperativen Nierenfunktion beim Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts zur Beurteilung der Möglichkeiten einer perioperativen Chemotherapie T. König, Homburg/Saar |
09:48 V1.7 | Klinisches Outcome nach lokaler Radiotherapie im oligometastasierten Stadium bei Patienten mit Urothel- und Nierenzellkarzinom J. Mendes, Heidelberg |
09:56 V1.8 | Präoperative Skalen als Prädiktoren für Morbidität und Mortalität bei der radikalen Zystektomie: Die Realität im urologischen Alltag K. C. Agioub, Sulzbach |
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
M. Ritter, Bonn
P. Rubenwolf, Frankfurt/M.
I. Tsaur, Tübingen
11:00 | Was wurde aus der SWDGU Forschungsförderung 2024? M. Maas, Tübingen |
11:10 | Neue Wege in die Urologie H. Schmelz, Koblenz |
11:25 | Brauchen wir die operative Ausbildung für alle? S. Siemer, Homburg/Saar |
11:40 | Brauchen wir die Niedergelassenen? H. Derouet, Neunkirchen |
11:55 | Brauchen wir noch den Chefarzt? T. Knoll, Sindelfingen |
12:10 | Brauchen wir noch die Klinik? M. Müller, Ludwigshafen |
Moderation:
A. Neisius, Trier
J. Rassweiler, Krems
A. Tzavaras, Kaiserslautern
11:00 V2.1 | Bedeutung der CD44-HDAC-Interaktion für das Wachstum von Blasentumorzellen in vitro J. Rutz, Mainz |
11:08 V2.2 | Einfluss des HDAC-Inhibitors Valproat auf das Wachstum und die Motilität von Peniskrebszellen in vitro E.-M. Schorsch, Mainz |
11:16 V2.3 | Naturstoffe aus der Traditionellen Chinesischen Medizin induzieren verschiedene Arten von Zelltoden in Nierenzellkarzinom-Zellen S. Markowitsch, Mainz |
11:24 V2.4 | Artesunat hemmt den Tumorprogress von Prostatakarzinom-Zellen über verschiedene Integrine D. Beus, Mainz |
11:32 V2.5 | Hohe Integrinexpressionen: Prognostisch günstige Marker im muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase und des oberen Harntraktes K. Nitschke, Mannheim |
11:40 V2.6 | Patienten-Organoide: Ein potenziell vielversprechendes In-vitro-Modell zur Prädiktion der Enfortumab-Vedotin-Wirksamkeit |
11:48 V2.7 | Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP) in Hodentumoren: Expression und erste Erfahrungen mit dem 68Ga-FAPI-PET-CT N. Rölz, Mainz |
11:56 V2.8 | Expression von Her-2, EGFR und HDAC6 als mögliche therapeutische Targets im Peniskarzinom J. Mink, Homburg/Saar |
Moderation:
C. Rosenbaum, Wiesbaden
D. Uysal, Mannheim
F. Wezel, Biberach
11:00 | Vorstellung GeSRU StepS! D. Uysal, Mannheim |
11:10 | Testelektrodenimplantation zur sakralen Neuromodulation N. Keller, Biel, Schweiz D. Abt, Biel, Schweiz |
11:30 | Zystogramme S. Nika, Homburg/Saar P. Zeuschner, Homburg/Saar |
11:50 | TOT – Transobturatorisches Urethralband E. Cravcenco, Heilbronn G. Hatiboglu, Heilbronn |
12:10 | EMDA-Therapie bei interstitieller Zystitis M. Nakshbandi, Villingen-Schwenningen J. van Langenhove, Villingen-Schwenningen |
12:30 | Preisverleihung |
- 12:45 - 13:45 Uhr
Bayer Vital GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
12:45 | Lotsenbuch: Wirkung und Verträglichkeit als Entscheidungsfaktor |
13:05 | Lotsenstation: Aktuelle Studiendaten als Orientierung |
13:25 | Lotsenalltag: Praxisnahe Therapieentscheidungen F. Becker, Neunkirchen |
Johnson&Johnson
Referierende:
M. Brandt, Mainz
A. Hegele, Gladenbach
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
12:45 | Evidenzbasierte Fundamente: Vom Leitlinien-Standard zur INKA-Studienevidenz |
13:15 | Vom Wissen zum Können: INKA effizient in den Praxisalltag implementieren |
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
A. Becker, Neunkirchen
J. Huber, Heidelberg
14:00 | Moderne perioperative Therapie des Urothelkarzinoms |
14:15 | Nierentumorbiopsie: Sinnvoll oder Überdiagnostik? |
14:30 | Ist die ESWL obsolet? T. Knoll, Sindelfingen A. Neisius, Trier |
14:45 | Digitale vs analoge Patientenbegleitung in der Tumortherapie S. Frees, Mainz J. Garm, Bad Nauheim |
15:00 | Nervesparing: Schnellschnitt oder Nomogramm? C. Schwentner, Stuttgart G. Hatiboglu, Heilbronn |
Moderation:
A. Hegele, Biedenkopf
M. S. Michel, Mannheim
C. M. Naumann, Neuwied
14:00 V3.1 | Resultate der roboterassisterten radikalen Prostatektomie ohne Verwendung von Polymer-Clips (clipless-RARP) A. Benchi, Pforzheim |
14:08 V3.2 | „Streamcheck“- Eine neue Früherkennungsuntersuchung für zu Hause S. Siemer, Homburg/Saar |
14:16 V3.3 | Vorhersage einer Lymphknotenmetastasierung vor radikaler Prostatektomie auf Grundlage klinischer Parameter: Validierung etablierter Nomogramme an 1000 Patienten und Entwicklung vereinfachter Modelle C. Meiers, Homburg/Saar |
14:24 V3.4 | Effizienz und Sicherheit von Darolutamid in Kombination mit Androgenentzugstherapie und Docetaxel bei europäischen Patienten aus der Phase 3-Studie ARASENS C. Gratzke, Freiburg |
14:32 V6.2 | Effizienz und Sicherheit von Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) aus der Phase 3-Studie ARANOTE C. Gratzke, Freiburg |
14:40 V3.5 | Lebensqualität und Lower urinary tract symptoms nach Radikaler Prostatektomie C. Siech, Frankfurt/M. |
14:48 V3.6 | Das nationale Register Prostatakarzinom (ProNAT) von d-uo: 3 Jahres-Patientendaten R. Eichenauer, Hamburg |
14:56 V3.7 | Das nationale Register Prostatakarzinom (ProNAT) von d-uo: 3 Jahres-Tumordaten R. Eichenauer, Hamburg |
15:04 V3.8 | Radikale Prostatektomie bei Nierentransplantierten: eine retrospektive, multizentrische Studie P. Zeuschner, Homburg/Saar |
15:12 V3.9 | Durchführbarkeit und Bewertung des Schmerzempfindens bei der transperinealen Prostatabiopsie in Lokalanästhesie – eine prospektive Analyse R. Gilgen, Frankfurt/M. |
15:20 | Wie erlebt man(n) den Weg „vor-während-nach“ der Therapie des Prostatakarzinomes aus Sicht des betroffenen Mannes P. Feierabend, Köln S. Purket, Elversberg |
Moderation:
L. Kluth, Wiesbaden
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
J. Simon, Offenburg
14:00 V4.1 | Natürliche Lösung bei LUTS/BPH: Hochdosiertes ß-Sitosterol aus Pinienrinde (Pinus pinea) hemmt die glattmuskuläre Prostatakontraktion F. Schierholz, München |
14:08 V4.2 | Doppelter Ansatz aus der Phytotherapie: hochkonzentriertes ß-Sitosterol hemmt gleichzeitig Kontraktion und Wachstum gutartiger Prostatazellen. H. Poth, München |
14:16 V4.3 | Einfluss des Body Mass Index auf den peri- und postoperativen Verlauf nach Laser Enukleation der Prostata bei Benignem Prostatasyndrom M. Filzmayer, Frankfurt/M. |
14:24 V4.4 | Holmium Laser Enukleation der Prostata mit oder ohne MOSES-Pulsmodulation: Vorläufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie M. Filzmayer, Frankfurt/M. |
14:32 V4.5 | WATER III: Aquablation vs. transurethrale Laserenukleation bei Patienten mit LUTS und Prostatavolumen zwischen 80 und 180ml J. Stein, Bonn |
14:40 V4.6 | Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) als sichere Behandlungsoption für das benigne Prostatasyndrom (BPS) bei großen Prostatavolumina (>120 ml) – auch in der frühen Lernphase E. Storz, Köln |
14:48 V4.7 | Prostata- und Nierenabszess: Die Behandlung ist doch straightforward! (Wirklich?) – Ein Albtraum A. Kravchyk, Hof |
14:56 V4.8 | Es ist nicht immer die Prostata – abszedierte Cowperitis F. Harmjanz. Kempten |
15:04 V4.9 | Erfolgsquote der medikamentösen Steintherapie bei geriatrischen Patienten – epidemiologische Häufigkeiten und klinische Prädiktoren N. Rölz, Mainz |
15:12 V4.10 | Innovation in der Endourologie? Erste roboter-assistierte URS in der Schweiz S. Schmidt, Münsterlingen, Schweiz |
15:20 V4.11 | Vorteile der Sonographie beim Harnleiterstein gegenüber dem low-dose-CT M. Schardt, Tettnang |
Moderation:
G. Buck, Albstadt
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Zweibrücken
U. Scheerbaum, Hofheim/Ts.
Experte:
C. Hampel, Erwitte
Eine Session der AG Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in der Urologie
Moderation:
H. Arnold, Senden
S. Banek, Frankfurt/M.
S. Perner, Tübingen
14:00 | Zirkulierende Tumor-DNA: Ein neuer Weg in der perioperativen Therapie |
14:20 | Antibody drug conjugates: Welche, wann für wen? N. Klümper, Bonn |
14:32 | Antibody drug conjugates: Effektiv, spezifisch, weniger Nebenwirkungen? S. Zschäbitz, Heidelberg |
14:44 | Diskussion |
14:54 | Individuelle Behandlung beim metastasierten Urothelkarzinom: Erfahrungen aus der Praxis |
15:14 | Frauenpower in der medizinischen Unterstützung in Afrika |
- 15:45 - 16:15 Uhr
AstraZeneca GmbH
Referierender:
J. Bedke, Stuttgart
GE HealthCare GmbH
Referierender:
P. L. Pfitzinger, München
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
I. Peters, Frankfurt/M.
M. Schöne, Speyer
16:30 | Nierenzellkarzinom J. Bedke, Stuttgart |
16:45 | Nierentransplantation U. Humke, Stuttgart |
17:00 | Rekonstruktive Urologie L. Kluth, Wiesbaden |
17:15 | Prostatakarzinom lokal begrenzt S. Rausch, Tübingen |
17:30 | Prostatakarzinom metastasiert J. Steinestel, Augsburg |
17:45 | Urothelkarzinom R. Mager, Mainz |
Moderation:
L. Franzaring, Koblenz
R. Gillitzer, Darmstadt
V. Schütz, Heidelberg
16:30 V5.1 | Trügerische Bildgebung oder doch Metastase? – Ein Fallbericht J. Brinks, Koblenz |
16:38 V5.2 | Hämangiom des Ureters – diagnostische Herausforderung durch maligne Mimikry R. Hild, Mainz |
16:46 V5.3 | Marginalzonenlymphom vom MALT-Typ der Niere L.-S. Stollberg, Koblenz |
16:54 V5.4 | Seltene Metastasierungsformen bei Keimzelltumoren – zwei Fallbeschreibungen N. Rölz, Mainz |
17:02 V5.5 | Interdisziplinäre Herausforderung: Renale pseudotumoröse Raumforderung als seltene Manifestation der IgG4-assoziierten Erkrankung M. Neuhaus, Karlsruhe |
17:10 V5.6 | Seltenes bei seltenem: Adenokarzinom der Samenblase bei Zinner-Syndrom: Ein Fallbericht A. Scholz, Karlsruhe |
17:18 V5.7 | Makrohämaturie mit intravesikaler Raumforderung bei einem jungen Mann – ein außergewöhnlicher Fall F. Roth, Homburg/Saar |
17:24 V5.8 | Solitär fibröser Tumor der Harnblase: ein Fallbericht R. Wiegele, Münsterlingen, Schweiz |
Moderation:
F. Chun, Frankfurt/M.
S. Kruck, Pforzheim
M. Müller, Ludwigshafen/Rh.
16:30 | Neues flexibles Zystoskop in Praxis und Klinik J. Rassweiler, Krems |
16:45 | TUR-B mit PDD mit neuem TFL-Laser T. Amiel, München |
17:00 | RIRS-Fragmentabsaugung 2.0 T. Knoll, Sindelfingen |
17:15 | Flexible URS mit Absaugung und Gel zur Fragmentextraktion M. Straub, München |
17:30 | Neues flexibles Einmal-Ureteroskop.mitTFL-Laser S. Geng, Singen |
17:45 | Thulium-fiber-laser als Standard der Laserlithotripsie M. Müller, Frankfurt/M. |
Moderation:
C. Hampel, Erwitte
C. Jilg, Freiburg
H. Schwaibold, Reutlingen
16:30 V6.1 | Neue therapeutische Targets beim Plattenepithelkarzinom der Harnblase – klinische Daten, Immunhistochemie und onkologische Ergebnisse N. Fischer, Mainz |
16:38 V6.3 | Die gezielte c-MET-Inhibition: Ein neuer Ansatz in der personalisierten Therapie des Peniskarzinoms A. Thomas, Mainz |
16:46 V6.4 | Wertigkeit von Nectin-4 im Serum von Patienten mit Harnblasentumoren M. Werle, Homburg/Saar |
16:54 V6.5 | UroBot: KI-gestützter und mit Leitlinien trainierter Chatbot übertrifft Fachärzte in der FEBU Prüfung N. Carl, Mannheim |
17:02 V6.6 | Vim3 und Mxi-2 als potenzielle Biomarker-Kombination zur Differenzierung von NMIBC und MIBC E. Storz, Köln |
17:10 V6.7 | Der Ubiquitin-Proteasom-Signalweg als therapeutisches Ziel: Ansätze zur Überwindung der Cisplatin-Resistenz beim Peniskarzinom A. Thomas, Mainz |