Programm Mittwoch
Programm am Mittwoch, 21.06.2023
Mit dem €-Zeichen markierte Kurse sind kostenpflichtig zubuchbar.
Eine Preisübersicht finden Sie hier.
- 09:00 - 16:45 Uhr
Egal ob Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen, neuste Operationstechniken oder unverbindlicher Smalltalk: Der GeSRU Coffee Stop ist der perfekte Ort zum Dialog am Kongress-Mittwoch. Nutzen Sie die Chance, um Kolleginnen und Kollegen aus der Region kennenzulernen, mit Ihnen in den Austausch zu treten und sich für gemeinsame Projekte zu vernetzen und inspirieren zu lassen.
- 09:00 - 11:00 Uhr
Kursleitung:
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
09:00 Uhr | Indikationen zur Urodynamik D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
09:20 Uhr | Die urodynamische Untersuchung: Vorbereitung und Durchführung |
09:40 Uhr | Gute Kurven – schlechte Kurven: Interpretation der Kurven anhand von Fallbeispielen |
10:20 Uhr | Ran an die Maschine: Praktische Tipps am Urodynamik-Gerät „Hands-on“ |
Urodynamik ist für viele Anwender kompliziert und schwer zu verstehen. Neben der richtigen Indikationsstellung und korrekten Durchführung, ist die Interpretation der Kurven und die Erkennung von Artefakten und Messfehlern entscheidend für die Diagnosestellung.
Lernziel dieses Kurses ist es daher, die Urodynamik richtig befunden zu lernen.
Der Kurs wird als Qualifikation zur Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenzentrum anerkannt.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 09:00 - 10:30 Uhr
Kursleitung:
M. Hegemann, Sindelfingen
P. Unglaub, Ludwigshafen
Zielgruppe: Alle
Kursleitung:
F. Wiesend, Reutlingen
J. Kellert, Reutlingen
S. Rahner, Offenburg
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 09:00 - 11:00 Uhr
Kursleitung:
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
09:00 Uhr | Indikationen zur Urodynamik D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
09:20 Uhr | Die urodynamische Untersuchung: Vorbereitung und Durchführung |
09:40 Uhr | Gute Kurven – schlechte Kurven: Interpretation der Kurven anhand von Fallbeispielen |
10:20 Uhr | Ran an die Maschine: Praktische Tipps am Urodynamik-Gerät „Hands-on“ |
Urodynamik ist für viele Anwender kompliziert und schwer zu verstehen. Neben der richtigen Indikationsstellung und korrekten Durchführung, ist die Interpretation der Kurven und die Erkennung von Artefakten und Messfehlern entscheidend für die Diagnosestellung.
Lernziel dieses Kurses ist es daher, die Urodynamik richtig befunden zu lernen.
Der Kurs wird als Qualifikation zur Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenzentrum anerkannt.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 09:00 - 10:30 Uhr
Kursleitung:
M. Hegemann, Sindelfingen
P. Unglaub, Ludwigshafen
Zielgruppe: Alle
- 09:00 - 10:30 Uhr
Kursleitung:
F. Wiesend, Reutlingen
J. Kellert, Reutlingen
S. Rahner, Offenburg
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 11:00 - 12:30 Uhr
FA. Boston Scientific GmbH
Moderation:
M. Kurosch, Mainz
Der Workshop bietet eine Kombination von didaktischen Präsentationen und praktischen Übungen an Modellen und Simulatoren
- 11:00 - 12:00 Uhr
FA. Astellas Pharma GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
S. Zschäbitz, Heidelberg
- 11:00 - 12:30 Uhr
FA. Boston Scientific GmbH
Moderation:
M. Kurosch, Mainz
Der Workshop bietet eine Kombination von didaktischen Präsentationen und praktischen Übungen an Modellen und Simulatoren
- 11:00 - 12:00 Uhr
FA. Astellas Pharma GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
S. Zschäbitz, Heidelberg
- 13:00 - 14:30 Uhr
Kursleitung:
S. Kruck, Pforzheim
S. Kaufmann, Pforzheim
T. Loch, Flensburg
Zielgruppe: Alle
Kursleitung:
G. Groh, Offenburg
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
13:00 Uhr | Nierenchirurgie |
13:20 Uhr | da Vinci/Uro-Laparoskopie J. Simon, Offenburg |
13:40 Uhr | Hodentumorchirurgie J. Bedke, Stuttgart |
14:00 Uhr | Operative Uro-Traumatologie R. Groh, Offenburg |
14:15 Uhr | Spezielle Kriegs Uro-Traumatologie K. Zimmermann, Koblenz |
Zielgruppe: Kliniker*innen
Kursleitung:
N. Zantl, Zürich, Schweiz
H.-J. Lenz, Ballrechten-Dottingen
Ärztliche Gesprächsführung – Rolle der Gesprächstechnik und Evolution der Persönlichkeit
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 13:00 - 14:30 Uhr
Kursleitung:
S. Kruck, Pforzheim
S. Kaufmann, Pforzheim
T. Loch, Flensburg
Zielgruppe: Alle
Kursleitung:
G. Groh, Offenburg
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
13:00 Uhr | Nierenchirurgie |
13:20 Uhr | da Vinci/Uro-Laparoskopie J. Simon, Offenburg |
13:40 Uhr | Hodentumorchirurgie J. Bedke, Stuttgart |
14:00 Uhr | Operative Uro-Traumatologie R. Groh, Offenburg |
14:15 Uhr | Spezielle Kriegs Uro-Traumatologie K. Zimmermann, Koblenz |
Zielgruppe: Kliniker*innen
Kursleitung:
N. Zantl, Zürich, Schweiz
H.-J. Lenz, Ballrechten-Dottingen
Ärztliche Gesprächsführung – Rolle der Gesprächstechnik und Evolution der Persönlichkeit
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 15:00 - 16:30 Uhr
Kursleitung:
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
R. Groh, Offenburg
Zielgruppe: Alle
Kursleitung:
H. Brenneis, Primasens
U. Humke, Stuttgart
S. Lang, Sulzbach
Obwohl die Facharztprüfung den bereits erfahrenen Arzt betrifft, erzeugt sie oftmals Zweifel, Bedenken und sogar Ängste. Die letzten Prüfungen sind lange her, wie geht es da zu, welche Fragen werden gestellt? 3 aktive Prüfer der Landesärztekammern werden die Abläufe einer Prüfung erklären und die Teilnehmer dann gruppenweise in ein entsprechendes Prüfungsgespräch „verwickeln“. So erleben alle Teilnehmer aktiv die Situation des Geprüften und passiv als Zuhörer eine Vielfalt weiterer Fragen und Situationen. Machen Sie mit, denn Angst muss niemand haben.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursleitung:
B. Hirt, Tübingen
B. Amend, Tübingen
J. Schneider, Reutlingen
Zielgruppe: Alle
- 15:00 - 16:30 Uhr
Kursleitung:
S. Kruck, Pforzheim
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
R. Groh, Offenburg
Zielgruppe: Alle
Kursleitung:
H. Brenneis, Primasens
U. Humke, Stuttgart
S. Lang, Sulzbach
Obwohl die Facharztprüfung den bereits erfahrenen Arzt betrifft, erzeugt sie oftmals Zweifel, Bedenken und sogar Ängste. Die letzten Prüfungen sind lange her, wie geht es da zu, welche Fragen werden gestellt? 3 aktive Prüfer der Landesärztekammern werden die Abläufe einer Prüfung erklären und die Teilnehmer dann gruppenweise in ein entsprechendes Prüfungsgespräch „verwickeln“. So erleben alle Teilnehmer aktiv die Situation des Geprüften und passiv als Zuhörer eine Vielfalt weiterer Fragen und Situationen. Machen Sie mit, denn Angst muss niemand haben.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursleitung:
B. Hirt, Tübingen
B. Amend, Tübingen
J. Schneider, Reutlingen
Zielgruppe: Alle