Kurstag am Mittwoch, 22.06.2022
Mit dem €-Zeichen markierte Kurse sind kostenpflichtig zubuchbar.
Eine Preisübersicht finden Sie hier.
- 09:00 - 10:30 Uhr
Kursleiter:
L. Franzaring, Koblenz
R. Groh, Offenburg
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Konventionelle Röntgendiagnostik richtig befunden lernen
Kursleiter:
T. Enzmann, Brandenburg
T. Loch, Flensburg
M. Ritter, Bonn
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Sie alle können schallen – aber es gibt ja fast nichts, was man nicht noch bessern machen kann! – dafür wollen wir sie begeistern! „Raffiniert“ schallen um viel zu sehen! – kommen sie mit uns in den Erfahrungsaustausch!
Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Kursleiter:
J. Kellert, Reutlingen
S. Rahner, Offenburg
F. Wiesend, Reutlingen
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Typische urologische Komplikationen des Stationsalltags erkennen und richtig managen
- 09:00 - 16:45 Uhr
Egal ob Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen, neuste Operationstechniken oder unverbindlicher Smalltalk: Der GeSRU Coffee Stop ist der perfekte Ort zum Dialog am Kongress-Mittwoch. Nutzen Sie die Chance, um Kolleginnen und Kollegen aus der Region kennenzulernen, mit Ihnen in den Austausch zu treten und sich für gemeinsame Projekte zu vernetzen und inspirieren zu lassen.
- 09:00 - 10:30 Uhr
Kursleiter:
L. Franzaring, Koblenz
R. Groh, Offenburg
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Konventionelle Röntgendiagnostik richtig befunden lernen
Kursleiter:
T. Enzmann, Brandenburg
T. Loch, Flensburg
M. Ritter, Bonn
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Sie alle können schallen – aber es gibt ja fast nichts, was man nicht noch bessern machen kann! – dafür wollen wir sie begeistern! „Raffiniert“ schallen um viel zu sehen! – kommen sie mit uns in den Erfahrungsaustausch!
Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Kursleiter:
J. Kellert, Reutlingen
S. Rahner, Offenburg
F. Wiesend, Reutlingen
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Typische urologische Komplikationen des Stationsalltags erkennen und richtig managen
- 13:00 - 14:30 Uhr
Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Moderation:
M. Kurosch, Mainz
- 11:00 - 12:30 Uhr
- 13:00 - 14:30 Uhr
Mit dem Rücken zur Wand – sch…..OP-Situationen aus dem Nähkästchen geplaudert
Moderation:
R. Groh, Offenburg
T. Knoll, Sindelfingen
13:00 | Endourologie T. Knoll, Sindelfingen |
13:25 | Laparoskopie/da Vinci J. Simon, Offenburg |
13:50 | Harnableitung A. Lampel, Villingen-Schwenningen |
14:15 | Inkontinenzchirurgie/Sphinkter R. Groh, Offenburg |
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Operative Tipps & Tricks für erfahrene Operateure in komplexen Situationen
Kursleiter:
A. Heidenreich, Köln
T. Nestler, Koblenz
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Strukturiertes Vorgehen bei Publikationen / Worauf muss ich bei der Promotion achten?
Moderation: C. Siech, Frankfurt/M.
Kursleitung: R. Walch, Speyer
Zufriedener am Arbeitsplatz durch Resilienz und Achtsamkeit.
Erarbeitung von Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft zur Stressprophylaxe und zum Schutz vor Burn Out. Ziel dieses Workshops ist es, ihre persönliche Resilienz kennen zu lernen, zu stärken und bei Herausforderungen bewusst einzusetzen. Stark- stärker-resilient
- 13:00 - 14:30 Uhr
Mit dem Rücken zur Wand – sch…..OP-Situationen aus dem Nähkästchen geplaudert
Moderation:
R. Groh, Offenburg
T. Knoll, Sindelfingen
13:00 | Endourologie T. Knoll, Sindelfingen |
13:25 | Laparoskopie/da Vinci J. Simon, Offenburg |
13:50 | Harnableitung A. Lampel, Villingen-Schwenningen |
14:15 | Inkontinenzchirurgie/Sphinkter R. Groh, Offenburg |
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Operative Tipps & Tricks für erfahrene Operateure in komplexen Situationen
Kursleiter:
A. Heidenreich, Köln
T. Nestler, Koblenz
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Kursziel: Strukturiertes Vorgehen bei Publikationen / Worauf muss ich bei der Promotion achten?
Moderation: C. Siech, Frankfurt/M.
Kursleitung: R. Walch, Speyer
Zufriedener am Arbeitsplatz durch Resilienz und Achtsamkeit.
Erarbeitung von Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft zur Stressprophylaxe und zum Schutz vor Burn Out. Ziel dieses Workshops ist es, ihre persönliche Resilienz kennen zu lernen, zu stärken und bei Herausforderungen bewusst einzusetzen. Stark- stärker-resilient
- 15:15 - 16:45 Uhr
Kursleiter:
M. Hegemann, Sindelfingen
P. Unglaub, Ludwigshafen/Rh.
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Nebenwirkungen der modernen Tumortherapie rechtzeitig erkennen und richtig managen
Kursleiter:
R. Groh, Offenburg
A. Loch, Westerland/Sylt
T. Loch, Flensburg
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Richtige Anwendung der Beckenboden-Sonographie
Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Moderation und Probe-Prüfer:
H. Brenneis, Pirmasens
U. Humke, Stuttgart
C. Lang, Sulzbach/Saar
15:15 | Ablauf einer Facharztprüfung – formale Rahmenbedingungen C. Lang, Sulzbach/Saar |
15:30 | Prüfungssimulation in Gruppen (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) |
16:00 | Pause |
16:15 | Prüfungssimulation in Gruppen (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) |
Obwohl die Facharztprüfung den bereits erfahrenen Arzt betrifft, erzeugt sie oftmals Zweifel, Bedenken und sogar Ängste. Die letzten Prüfungen sind lange her, wie geht es da zu, welche Fragen werden gestellt? 3 aktive Prüfer der Landesärztekammern werden die Abläufe einer Prüfung erklären und die Teilnehmer dann gruppenweise in ein entsprechendes Prüfungsgespräch „verwickeln“. So erleben alle Teilnehmer aktiv die Situation des Geprüften und passiv als Zuhörer eine Vielfalt weiterer Fragen und Situationen. Machen Sie mit, denn Angst muss niemand haben.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
- 15:15 - 16:45 Uhr
Kursleiter:
M. Hegemann, Sindelfingen
P. Unglaub, Ludwigshafen/Rh.
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Nebenwirkungen der modernen Tumortherapie rechtzeitig erkennen und richtig managen
Kursleiter:
R. Groh, Offenburg
A. Loch, Westerland/Sylt
T. Loch, Flensburg
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
Zielgruppe: Alle
Kursziel: Richtige Anwendung der Beckenboden-Sonographie
Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Moderation und Probe-Prüfer:
H. Brenneis, Pirmasens
U. Humke, Stuttgart
C. Lang, Sulzbach/Saar
15:15 | Ablauf einer Facharztprüfung – formale Rahmenbedingungen C. Lang, Sulzbach/Saar |
15:30 | Prüfungssimulation in Gruppen (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) |
16:00 | Pause |
16:15 | Prüfungssimulation in Gruppen (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) |
Obwohl die Facharztprüfung den bereits erfahrenen Arzt betrifft, erzeugt sie oftmals Zweifel, Bedenken und sogar Ängste. Die letzten Prüfungen sind lange her, wie geht es da zu, welche Fragen werden gestellt? 3 aktive Prüfer der Landesärztekammern werden die Abläufe einer Prüfung erklären und die Teilnehmer dann gruppenweise in ein entsprechendes Prüfungsgespräch „verwickeln“. So erleben alle Teilnehmer aktiv die Situation des Geprüften und passiv als Zuhörer eine Vielfalt weiterer Fragen und Situationen. Machen Sie mit, denn Angst muss niemand haben.
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen