Programm am Freitag, 24.06.2022
Mit dem €-Zeichen markierte Kurse sind kostenpflichtig zubuchbar.
Eine Preisübersicht finden Sie hier.
- 08:00 - 08:45 Uhr
Abviris Deutschland GmbH
Referent:
A. Huber, Ahrensburg
- 08:00 - 08:45 Uhr
Abviris Deutschland GmbH
Referent:
A. Huber, Ahrensburg
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
L. Franzaring, Koblenz
S. Kliesch, Münster
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
A. Sigle, Freiburg
09:00 | Kinderurologie A. Schröder, Mainz |
09:10 | Infektiologie F. Wagenlehner, Gießen |
09:25 | Urolithiasis T. Knoll, Sindelfingen |
09:35 | Hodentumore F. Zengerling, Ulm |
09:45 | BPS A. Miernik, Freiburg |
09:55 | Inkontinenz D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
10:05 | Nierenzellkarzinom J. Bedke, Tübingen |
10:20 | Was bleibt hängen? Quiz mit TED |
Moderation:
J. Diehm, Koblenz
F. U. Alles, Völklingen
H. Loertzer, Kaiserslautern
R. Schmid, Ulm
09:00 | Der Urologe im Einsatz am Hindukusch C. Matthies, Hamburg |
09:20 | Was der Urologe vom Unfallchirurg lernen kann B. Friemert, Ulm |
09:40 | Damage Control Surgery R. Schwab, Koblenz |
10:00 | Deutsche Urologen in Afrika – win win oder humanitärer Einsatz? S. Morgenstern, Frankfurt/M. |
10:20 | Einsatz zu Hause – erste Momente der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 D. Ritter, Koblenz |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
B. Grüne, Mannheim
L. Kluth, Frankfurt/M.
M. Naumann, Neuwied
V6.1 | Erstbeschreibung der Robot-assistierten Retroperitonealen Nephroureterektomie mit Blasenmanschette und para-aortalen Lymphadenektomie: Step-by-step Operations-Video P. Sparwasser, Mainz |
V6.2 | Die Robot-assistierte Retroperitoneale Nephroureterektomie mit Blasenmanschette: Erste Erfahrungen und klinische Evaluation einer neuen operativen Technik P. Sparwasser, Mainz |
V6.3 | Follow-up von mehr als 250 radikalen Roboterassistierten Zystektomien – eine unizentrische, prospektive Analyse P. Zeuschner, Homburg/Saar |
V6.4 | Neudiagnose Urothelkarzinom: 43-Monatsdaten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
V6.5 | Einfluss eines Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Behandlungsprotokolls auf die Hospitalisationsdauer und Komplikationsrate bei Patienten nach radikaler Zystektomie S. Epple, Mainz |
V6.6 | Vorhersage der Tumorpersistenz in der Re-TUR-B durch den Xpert Bladder Cancer Monitor– Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie (MoniTURB Trial) M. Kriegmair, Mannheim |
V6.7 | Einfluss von Isothiocyanaten auf Gemcitabin und Cisplatin-resistente Blasenkarzinomzellen in vitro T. Grein, Frankfurt/M. |
V6.8 | Die Expression des Enfortumab Vedotin Zielproteins Nectin-4 nimmt während der Metastasierung des Urothelkarzinoms stark ab N. Klümper, Bonn |
V6.9 | Immunhistochemische Analysen von Urothelkarzinommetastasen N. Fischer, Mainz |
V6.10 | Harnableitungspräferenz-Index (HARPI) als neues Instrument zur Unterstützung der Partizipativen Entscheidung bei der Wahl der Harnableitung B. Grüne, Mannheim |
Moderation:
S. Banek, Frankfurt/M.
M. Hatzinger, Mannheim
A. John, Ulm
V7.1 | Langzeit-Reinterventionen nach Thulium- Laserenukleation der Prostata: 12 Jahre Erfahrung mit über 1000 Patienten M. Himmler, Mannheim |
V7.2 | Laserwechsel: Lernkurven für HoLEP bei Urologen mit ThuLEP-Erfahrung M. Himmler, Mannheim |
V7.3 | Lernkurve und funktionelle Ergebnisse nach Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) in Abhängigkeit der Fallzahl des Operateurs M. Kosiba, Frankfurt/M. |
V7.4 | Anwendungssicherheit der intrakavernösen Etilefrin- Gabe im Rahmen der Holmium-Laser-Enukleation der Prostata L. Lawaczeck, Tübingen |
V7.5 | Enukleation vs. Resektion: Eine matched-pair Analyse zwischen TURP, HoLEP und der bipolaren TUEP G. Magistro, München |
09:40 | State of the Art: BPH und Testosterontherapie – Was gibt es zu beachten T. Diemer, Gießen |
V7.6 | Parapelvine Nierenzysten – eine neue Laserindikation? M. Ulrich, Blankenhain |
V7.7 | Perkutan-antegrade flexible Ureterorenoskopie bei Harnleiterkonkrement einer Transplantat-Doppelniere (NTX) mit Ureter duplex: Eine Fallvorstellung T. Büttner, Bonn |
V7.8 | „Blasenstein“: Auch ein Fall für die Dermatologie K. Cascetta, Homburg/Saar |
V7.9 | Prädiktoren für eine ungünstige Histologie bei Patienten mit inzidentellem Prostatakarzinom R. Dotzauer, Mainz |
V7.10 | MENFIT POWER TRIAL 2020 -Preliminary Results H. Hohmuth, Ulm |
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
L. Franzaring, Koblenz
S. Kliesch, Münster
A. Lampel, Villingen-Schwenningen
A. Sigle, Freiburg
09:00 | Kinderurologie A. Schröder, Mainz |
09:10 | Infektiologie F. Wagenlehner, Gießen |
09:25 | Urolithiasis T. Knoll, Sindelfingen |
09:35 | Hodentumore F. Zengerling, Ulm |
09:45 | BPS A. Miernik, Freiburg |
09:55 | Inkontinenz D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
10:05 | Nierenzellkarzinom J. Bedke, Tübingen |
10:20 | Was bleibt hängen? Quiz mit TED |
Moderation:
J. Diehm, Koblenz
F. U. Alles, Völklingen
H. Loertzer, Kaiserslautern
R. Schmid, Ulm
09:00 | Der Urologe im Einsatz am Hindukusch C. Matthies, Hamburg |
09:20 | Was der Urologe vom Unfallchirurg lernen kann B. Friemert, Ulm |
09:40 | Damage Control Surgery R. Schwab, Koblenz |
10:00 | Deutsche Urologen in Afrika – win win oder humanitärer Einsatz? S. Morgenstern, Frankfurt/M. |
10:20 | Einsatz zu Hause – erste Momente der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 D. Ritter, Koblenz |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
B. Grüne, Mannheim
L. Kluth, Frankfurt/M.
M. Naumann, Neuwied
V6.1 | Erstbeschreibung der Robot-assistierten Retroperitonealen Nephroureterektomie mit Blasenmanschette und para-aortalen Lymphadenektomie: Step-by-step Operations-Video P. Sparwasser, Mainz |
V6.2 | Die Robot-assistierte Retroperitoneale Nephroureterektomie mit Blasenmanschette: Erste Erfahrungen und klinische Evaluation einer neuen operativen Technik P. Sparwasser, Mainz |
V6.3 | Follow-up von mehr als 250 radikalen Roboterassistierten Zystektomien – eine unizentrische, prospektive Analyse P. Zeuschner, Homburg/Saar |
V6.4 | Neudiagnose Urothelkarzinom: 43-Monatsdaten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
V6.5 | Einfluss eines Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Behandlungsprotokolls auf die Hospitalisationsdauer und Komplikationsrate bei Patienten nach radikaler Zystektomie S. Epple, Mainz |
V6.6 | Vorhersage der Tumorpersistenz in der Re-TUR-B durch den Xpert Bladder Cancer Monitor– Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie (MoniTURB Trial) M. Kriegmair, Mannheim |
V6.7 | Einfluss von Isothiocyanaten auf Gemcitabin und Cisplatin-resistente Blasenkarzinomzellen in vitro T. Grein, Frankfurt/M. |
V6.8 | Die Expression des Enfortumab Vedotin Zielproteins Nectin-4 nimmt während der Metastasierung des Urothelkarzinoms stark ab N. Klümper, Bonn |
V6.9 | Immunhistochemische Analysen von Urothelkarzinommetastasen N. Fischer, Mainz |
V6.10 | Harnableitungspräferenz-Index (HARPI) als neues Instrument zur Unterstützung der Partizipativen Entscheidung bei der Wahl der Harnableitung B. Grüne, Mannheim |
Moderation:
S. Banek, Frankfurt/M.
M. Hatzinger, Mannheim
A. John, Ulm
V7.1 | Langzeit-Reinterventionen nach Thulium- Laserenukleation der Prostata: 12 Jahre Erfahrung mit über 1000 Patienten M. Himmler, Mannheim |
V7.2 | Laserwechsel: Lernkurven für HoLEP bei Urologen mit ThuLEP-Erfahrung M. Himmler, Mannheim |
V7.3 | Lernkurve und funktionelle Ergebnisse nach Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) in Abhängigkeit der Fallzahl des Operateurs M. Kosiba, Frankfurt/M. |
V7.4 | Anwendungssicherheit der intrakavernösen Etilefrin- Gabe im Rahmen der Holmium-Laser-Enukleation der Prostata L. Lawaczeck, Tübingen |
V7.5 | Enukleation vs. Resektion: Eine matched-pair Analyse zwischen TURP, HoLEP und der bipolaren TUEP G. Magistro, München |
09:40 | State of the Art: BPH und Testosterontherapie – Was gibt es zu beachten T. Diemer, Gießen |
V7.6 | Parapelvine Nierenzysten – eine neue Laserindikation? M. Ulrich, Blankenhain |
V7.7 | Perkutan-antegrade flexible Ureterorenoskopie bei Harnleiterkonkrement einer Transplantat-Doppelniere (NTX) mit Ureter duplex: Eine Fallvorstellung T. Büttner, Bonn |
V7.8 | „Blasenstein“: Auch ein Fall für die Dermatologie K. Cascetta, Homburg/Saar |
V7.9 | Prädiktoren für eine ungünstige Histologie bei Patienten mit inzidentellem Prostatakarzinom R. Dotzauer, Mainz |
V7.10 | MENFIT POWER TRIAL 2020 -Preliminary Results H. Hohmuth, Ulm |
- 10:35 - 10:55 Uhr
Ipsen Pharma GmbH
Experte:
S. Siemer, Homburg/Saar
Das Meet the Expert findet am Ipsen-Stand (Stand Nr. 18) in der Industrieausstellung
statt.
- 10:35 - 10:55 Uhr
Ipsen Pharma GmbH
Experte:
S. Siemer, Homburg/Saar
Das Meet the Expert findet am Ipsen-Stand (Stand Nr. 18) in der Industrieausstellung
statt.
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
C. Aksoy, Marburg
F. Chun, Frankfurt/M.
T. Kälble, Fulda
T. Nestler, Koblenz
11:00 | Was ist aus der SWDGU-Forschungsförderung 2021 geworden? P. Zeuschner, Homburg/Saar |
11:05 | CT vs. Photon Counting Detector CT: Wie Tasten Handy vs. Smartphone. Was bringt das PCD CT für die Urologie? State of the Art S. Waldeck, Koblenz |
11:15 | MRT in der Primär-Diagnostik des Urothel Ca – Sinn oder Unsinn? State of the Art C. Bolenz, Ulm |
11:25 | Moderner Ultraschall und mpMRT, Ersatz für die Prostatabiopsie? Biopsie |
11:45 | Als Urologin in Afghanistan: Der besondere Vortrag K. Zimmermann, Koblenz |
12:00 | Asymptomatische Mikrohämaturie: Abklärung ja / nein Ja |
12:10 | Leitlinienkonforme PCA Diagnostik – wer zahlt? Bedenkenträger wegen Kostenübernahme: |
12:20 | Dual energy CT und andere Verfahren der Steindiagnostik State of the Art A. Neisius, Trier |
Management von Harninkontinenz, Rezidivierenden Zystitiden, Chronischer Zystitis & Antibiotikamanagement in der urologischen Praxis
Moderation:
G. Buck, Albstadt
H. Haas, Heppenheim
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Kaiserslautern
Experte: F. Wagenlehner, Gießen
Die Harninkontinenz ist bei Frauen nach den Wechseljahren ein Hauptgrund für die Vorstellung beim Urologen. Die Therapieoptionen werden durch Komorbiditäten (z. B. Harnwegsinfektionen), Begleitmedikationen, aber auch Patientenwünsche mit zunehmendem Alter immer herausfordernder. Welche Möglichkeiten der konservativen
und operativen Therapie stehen uns zur Verfügung und wie sind die zu erwartenden Erfolgsaussichten einzuschätzen? Chronisch rezidivierende Infektionen in der
urologischen Praxis – Kann Antibiotikamanagement unsere Nerven schonen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
R. Gillitzer, Darmstadt
R. Thiel, Wiesbaden
V8.1 | Bedeutung der Retroperitonealsonographie bei Harnleitersteine M. Schardt, Lindau |
V8.2 | Einfluss von Harnleiterschienen auf die Diagnostik von Harnsteinen im Dual-Energy-CT – eine ex vivo Analyse R. Stoll, Koblenz |
V8.3 | Prädiktive Faktoren für einen erfolgreichen konservativen Austreibungsversuch von Urolithiasias Patienten A. Kiani, Frankfurt/M. |
V8.4 | Fallbericht: Flexible renoskopische Steinsanierung im Rahmen einer roboter-assistierten Nierenbeckenplastik L. Stey, Gelnhausen |
V8.5 | Hochdurchsatzverfahren zur schnellen Erregeridentifizierung und Empfindlichkeitstestung mittels Raman-Spektroskopie G. Magistro, München |
V8.6 | Phytopharmaka zur antimikrobiellen Behandlung von Harnwegsinfektionen – Was macht Sinn? G. Magistro, München |
11:48 | State of the Art: Hat die ESWL noch eine Chance? K. Wilhelm, Freiburg |
V8.7 | Wirksamkeit und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Verwendung von Fluorchinolonen und Cephalosporinen zur Prophylaxe bei der transrektalen Prostatabiopsie M. Haack, Mainz |
V8.8 | Anwendbarkeit europäischer Leitlinien für komplizierte Zystitiden: Antibiotikaresistenzraten und ihre Auswirkung auf Therapieempfehlungen in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung S. C. Müller, Heidelberg |
V8.9 | Entwicklung des Erregerspektrums, der Antibiotikaresistenz sowie Antibiotikaverbrauches einer urologischen Universitätsklinik L. T. Reiser, Giessen |
V8.10 | Ein weiterer Kolibri als Ursache einer PSA-Erhöhung K. Kabbani, Blankenhain |
Moderation:
A. S. Gözen, Heilbronn
J. Rassweiler, Heilbronn
S. Siemer, Homburg/Saar
11:00 | Flexible Ureterorenoskopie mit dem neuen Thulium faser laser TBA |
11:18 | Laser-Lithotripsie mit dem Single-Use F-URS Dornier Axis und Medilas H Solvo 35 Holmiumlaser T. Knoll, Sindelfingen |
11:36 | Semi-rigides single-use Ureterorenoskop mit flexibler Spitze M. Straub, München |
11:54 | Retroperitoneoskopische partielle Tumornephrektomie mit der 30°-3D-Technologie A. S. Gözen, Heilbronn |
12:12 | Intrakorporale Neoblase S. Siemer, Homburg/Saar |
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
C. Aksoy, Marburg
F. Chun, Frankfurt/M.
T. Kälble, Fulda
T. Nestler, Koblenz
11:00 | Was ist aus der SWDGU-Forschungsförderung 2021 geworden? P. Zeuschner, Homburg/Saar |
11:05 | CT vs. Photon Counting Detector CT: Wie Tasten Handy vs. Smartphone. Was bringt das PCD CT für die Urologie? State of the Art S. Waldeck, Koblenz |
11:15 | MRT in der Primär-Diagnostik des Urothel Ca – Sinn oder Unsinn? State of the Art C. Bolenz, Ulm |
11:25 | Moderner Ultraschall und mpMRT, Ersatz für die Prostatabiopsie? Biopsie |
11:45 | Als Urologin in Afghanistan: Der besondere Vortrag K. Zimmermann, Koblenz |
12:00 | Asymptomatische Mikrohämaturie: Abklärung ja / nein Ja |
12:10 | Leitlinienkonforme PCA Diagnostik – wer zahlt? Bedenkenträger wegen Kostenübernahme: |
12:20 | Dual energy CT und andere Verfahren der Steindiagnostik State of the Art A. Neisius, Trier |
Management von Harninkontinenz, Rezidivierenden Zystitiden, Chronischer Zystitis & Antibiotikamanagement in der urologischen Praxis
Moderation:
G. Buck, Albstadt
H. Haas, Heppenheim
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Kaiserslautern
Experte: F. Wagenlehner, Gießen
Die Harninkontinenz ist bei Frauen nach den Wechseljahren ein Hauptgrund für die Vorstellung beim Urologen. Die Therapieoptionen werden durch Komorbiditäten (z. B. Harnwegsinfektionen), Begleitmedikationen, aber auch Patientenwünsche mit zunehmendem Alter immer herausfordernder. Welche Möglichkeiten der konservativen
und operativen Therapie stehen uns zur Verfügung und wie sind die zu erwartenden Erfolgsaussichten einzuschätzen? Chronisch rezidivierende Infektionen in der
urologischen Praxis – Kann Antibiotikamanagement unsere Nerven schonen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
F. U. Alles, Völklingen
R. Gillitzer, Darmstadt
R. Thiel, Wiesbaden
V8.1 | Bedeutung der Retroperitonealsonographie bei Harnleitersteine M. Schardt, Lindau |
V8.2 | Einfluss von Harnleiterschienen auf die Diagnostik von Harnsteinen im Dual-Energy-CT – eine ex vivo Analyse R. Stoll, Koblenz |
V8.3 | Prädiktive Faktoren für einen erfolgreichen konservativen Austreibungsversuch von Urolithiasias Patienten A. Kiani, Frankfurt/M. |
V8.4 | Fallbericht: Flexible renoskopische Steinsanierung im Rahmen einer roboter-assistierten Nierenbeckenplastik L. Stey, Gelnhausen |
V8.5 | Hochdurchsatzverfahren zur schnellen Erregeridentifizierung und Empfindlichkeitstestung mittels Raman-Spektroskopie G. Magistro, München |
V8.6 | Phytopharmaka zur antimikrobiellen Behandlung von Harnwegsinfektionen – Was macht Sinn? G. Magistro, München |
11:48 | State of the Art: Hat die ESWL noch eine Chance? K. Wilhelm, Freiburg |
V8.7 | Wirksamkeit und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Verwendung von Fluorchinolonen und Cephalosporinen zur Prophylaxe bei der transrektalen Prostatabiopsie M. Haack, Mainz |
V8.8 | Anwendbarkeit europäischer Leitlinien für komplizierte Zystitiden: Antibiotikaresistenzraten und ihre Auswirkung auf Therapieempfehlungen in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung S. C. Müller, Heidelberg |
V8.9 | Entwicklung des Erregerspektrums, der Antibiotikaresistenz sowie Antibiotikaverbrauches einer urologischen Universitätsklinik L. T. Reiser, Giessen |
V8.10 | Ein weiterer Kolibri als Ursache einer PSA-Erhöhung K. Kabbani, Blankenhain |
Moderation:
A. S. Gözen, Heilbronn
J. Rassweiler, Heilbronn
S. Siemer, Homburg/Saar
11:00 | Flexible Ureterorenoskopie mit dem neuen Thulium faser laser TBA |
11:15 | Laser-Lithotripsie mit dem Single-Use F-URS Dornier Axis und Medilas H Solvo 35 Holmiumlaser T. Knoll, Sindelfingen |
11:30 | Semi-rigides single-use Ureterorenoskop mit flexibler Spitze M. Straub, München |
11:45 | Retroperitoneoskopische partielle Tumornephrektomie mit der 30°-3D-Technologie A. S. Gözen, Heilbronn |
12:00 | Intrakorporale Neoblase S. Siemer, Homburg/Saar |
12:15 | PDD TUR-B, Transurethrale Blasen Resektion mit der neuen POWER LED Saphira™ E. Storz, Tübingen |
- 12:45 - 13:45 Uhr
Astellas Pharma GmbH
Referenten:
A. Neisius, Trier
M. Saar, Aachen
AstraZeneca GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
12:45 | Begrüßung und Eröffnung C. Schwentner, Stuttgart |
12:50 | Monotherapie – wann, für wen und wie komme ich dazu? P. Mandel, Frankfurt/M. |
13:10 | Kombinationstherapie für Alle? S. Machtens, Bergisch Gladbach |
13:30 | Gemeinsame Diskussion |
Merck Healthcare Germany GmbH &
Pfizer Pharma GmbH
12:45 | Spotlight on: platinbasierte Chemotherapie & Immuntherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom S. Banek, Frankfurt/M. |
13:20 | Therapieentscheidung beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – von der Operation zur medikamentösen Therapie B. Brehmer, Schwäbisch Hall |
Diese Veranstaltung findet statt und wird finanziert im Rahmen der globalen, strategischen Allianz zwischen Pfizer und Merck KGaA, Darmstadt, Germany.
- 12:45 - 13:45 Uhr
Astellas Pharma GmbH
Referenten:
A. Neisius, Trier
M. Saar, Aachen
AstraZeneca GmbH
Moderation:
C. Schwentner, Stuttgart
12:45 | Begrüßung und Eröffnung C. Schwentner, Stuttgart |
12:50 | Monotherapie – wann, für wen und wie komme ich dazu? P. Mandel, Frankfurt/M. |
13:10 | Kombinationstherapie für Alle? S. Machtens, Bergisch Gladbach |
13:30 | Gemeinsame Diskussion |
Merck Healthcare Germany GmbH &
Pfizer Pharma GmbH
12:45 | Spotlight on: platinbasierte Chemotherapie & Immuntherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom S. Banek, Frankfurt/M. |
13:20 | Therapieentscheidung beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – von der Operation zur medikamentösen Therapie B. Brehmer, Schwäbisch Hall |
Diese Veranstaltung findet statt und wird finanziert im Rahmen der globalen, strategischen Allianz zwischen Pfizer und Merck KGaA, Darmstadt, Germany.
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
J. Simon, Offenburg
V. Stühler Tübingen
K. Zimmermann, Koblenz
14:00 | Wenn die Psyche krank macht. Was Psychoonkologie leisten kann State of the Art A. Fleischer, Würzburg |
14:15 | Ernährung bei Krebs: Vegan, ketogen oder Kurzzeitfasten? State of the Art R. Huber, Freiburg |
14:30 | Opa rennt…. Sport und Krebs State of the Art F. Baumann, Köln |
14:45 | Partizipative Entscheidungsfindung beim Harnblasenkarzinom M. Kriegmair, Mannheim |
15:00 | Penile Enlargement: Kosmetik oder Medizin? Contra: |
15:15 | Das Mikrobiom – krankmachender Mikrokosmos? State of the Art G. Magistro, München |
Moderation:
M. Hegemann, Sindelfingen
A. Mattigk, Ulm
T. Worst, Mannheim
14:00 | Fallvorstellung, Anamnese + Diagnostik V. Zehe, Ulm |
14:15 | Chirurgische Therapie (offener Zugang vs. Minimal-invasiver Zugang) U. Humke, Stuttgart (offener Zugang) S. Siemer, Homburg/Saar (minimal-invasiv) |
14:40 | Lokale Metastasenchirurgie J. Bedke, Tübingen |
15:05 | Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (Immuntherapie) Urologie & Endokrinologie/Onkologie M. Hegemann, Sindelfingen |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
G. Dierke, Frankfurt/M.
W. Hoffmann, Badenweiler
M. Kosiba, Frankfurt/M.
V9.1 | MRT-Fusionsbiopsie – PI-RADS 3 nie ohne PSA-Density? J. Heinzmann, Gelnhausen |
V9.2 | DEPROMP-Studie: Prospektive Evaluation der Detektionsrate klinisch signifikanter Prostatakarzinome in der Primärdiagnostik durch Kombination von PSMA-PET/CT- und multiparametrischer MRT-Fusionsstanzbiopsie P. Krausewitz, Bonn |
14:16 | State of the Art: Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Nihil facere aut nihil nocere? P. Nuhn, Mannheim |
V9.3 | Prospektive randomisierte Analyse der Schmerzerwartung und -empfindung bei der MR-Fusionsbiopsie der Prostata: Stimmt die Realität mit den Erwartungen der Patienten überein? P. Krausewitz, Bonn |
V9.4 | Durch Früherkennungsmaßnahme vs. ohne Früherkennungsmaßnahme detektiertes Prostatakarzinom: Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
V9.5 | Inzidenz von Fasziendehiszenz nach roboterassistierter, radikaler Prostatektomie: supra-umbilikal versus „off-midline“ Bergeschnitt J. Vollemaere, Homburg/Saar |
V9.6 | Die Erhaltung des Harnröhrenschließmuskels und des neurovaskulären Bündels in voller Funktionslänge verbessert die langfristige Kontinenzrate nach robotergestützter radikaler Prostatektomie C. Humke, Frankfurt/M. |
V9.7 | Diabetes mellitus verringert die Wahrscheinlichkeit der frühen Harnkontinenz bei Prostatakrebspatienten nach radikaler Prostatektomie C. Humke, Frankfurt/M. |
V9.8 | DAROL: Beobachtungsstudie zu Darolutamid bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC) F. Leboutte, Trier |
V9.9 | Präoperative Ankerdraht-Markierung vor robotischer Salvage-Lymphadenektomie bei „in-field“ Lymphknotenrezidiven nach radikaler Prostatektomie: erste Erfahrungen J. Linxweiler, Homburg/Saar |
V9.10 | ypT0 als ein Indikator für das Gesamtüberleben im Rahmen der multimodalen Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms K. Seonbuchner, Wetzlar |
Chair:
H. Loertzer, Kaiserslautern
Fall 1 Urothelkarzinom
F. Jentzmik, Ravensburg
Fall 2 Urolithiasis
S. Lahme, Pforzheim
Fall 3 Prostatahyperplasie
C. Gratzke, Freiburg
Fall 4 Prostatakarzinom
H. Loertzer, Kaiserslautern
Fall 5 Hodentumor
C. Ruf, Ulm
Fall 6 Niere
J. Heinzelbecker, Homburg/Saar
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
A. Haferkamp, Mainz
J. Simon, Offenburg
V. Stühler Tübingen
K. Zimmermann, Koblenz
14:00 | Wenn die Psyche krank macht. Was Psychoonkologie leisten kann State of the Art A. Fleischer, Würzburg |
14:15 | Ernährung bei Krebs: Vegan, ketogen oder Kurzzeitfasten? State of the Art R. Huber, Freiburg |
14:30 | Opa rennt…. Sport und Krebs State of the Art F. Baumann, Köln |
14:45 | Partizipative Entscheidungsfindung beim Harnblasenkarzinom M. Kriegmair, Mannheim |
15:00 | Penile Enlargement: Kosmetik oder Medizin? Contra: |
15:15 | Das Mikrobiom – krankmachender Mikrokosmos? State of the Art G. Magistro, München |
Moderation:
M. Hegemann, Sindelfingen
A. Mattigk, Ulm
T. Worst, Mannheim
14:00 | Fallvorstellung, Anamnese + Diagnostik V. Zehe, Ulm |
14:15 | Chirurgische Therapie (offener Zugang vs. Minimal-invasiver Zugang) U. Humke, Stuttgart (offener Zugang) S. Siemer, Homburg/Saar (minimal-invasiv) |
14:40 | Lokale Metastasenchirurgie J. Bedke, Tübingen |
15:05 | Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (Immuntherapie) Urologie & Endokrinologie/Onkologie M. Hegemann, Sindelfingen |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
G. Dierke, Frankfurt/M.
W. Hoffmann, Badenweiler
M. Kosiba, Frankfurt/M.
V9.1 | MRT-Fusionsbiopsie – PI-RADS 3 nie ohne PSA-Density? J. Heinzmann, Gelnhausen |
V9.2 | DEPROMP-Studie: Prospektive Evaluation der Detektionsrate klinisch signifikanter Prostatakarzinome in der Primärdiagnostik durch Kombination von PSMA-PET/CT- und multiparametrischer MRT-Fusionsstanzbiopsie P. Krausewitz, Bonn |
14:16 | State of the Art: Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Nihil facere aut nihil nocere? P. Nuhn, Mannheim |
V9.3 | Prospektive randomisierte Analyse der Schmerzerwartung und -empfindung bei der MR-Fusionsbiopsie der Prostata: Stimmt die Realität mit den Erwartungen der Patienten überein? P. Krausewitz, Bonn |
V9.4 | Durch Früherkennungsmaßnahme vs. ohne Früherkennungsmaßnahme detektiertes Prostatakarzinom: Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
V9.5 | Inzidenz von Fasziendehiszenz nach roboterassistierter, radikaler Prostatektomie: supra-umbilikal versus „off-midline“ Bergeschnitt J. Vollemaere, Homburg/Saar |
V9.6 | Die Erhaltung des Harnröhrenschließmuskels und des neurovaskulären Bündels in voller Funktionslänge verbessert die langfristige Kontinenzrate nach robotergestützter radikaler Prostatektomie C. Humke, Frankfurt/M. |
V9.7 | Diabetes mellitus verringert die Wahrscheinlichkeit der frühen Harnkontinenz bei Prostatakrebspatienten nach radikaler Prostatektomie C. Humke, Frankfurt/M. |
V9.8 | DAROL: Beobachtungsstudie zu Darolutamid bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC) F. Leboutte, Trier |
V9.9 | Präoperative Ankerdraht-Markierung vor robotischer Salvage-Lymphadenektomie bei „in-field“ Lymphknotenrezidiven nach radikaler Prostatektomie: erste Erfahrungen J. Linxweiler, Homburg/Saar |
V9.10 | ypT0 als ein Indikator für das Gesamtüberleben im Rahmen der multimodalen Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms K. Seonbuchner, Wetzlar |
Chair:
H. Loertzer, Kaiserslautern
Fall 1 Urothelkarzinom
F. Jentzmik, Ravensburg
Fall 2 Urolithiasis
S. Lahme, Pforzheim
Fall 3 Prostatahyperplasie
C. Gratzke, Freiburg
Fall 4 Prostatakarzinom
H. Loertzer, Kaiserslautern
Fall 5 Hodentumor
C. Ruf, Ulm
Fall 6 Niere
J. Heinzelbecker, Homburg/Saar
- 15:45 - 16:15 Uhr
Desitin Arzneimittel GmbH
Referenten:
T. Knoll, Sindelfingen
A. Neisius, Trier
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
15:45 | Adjuvante Immuntherapie J. Bedke, Tübingen |
16:00 | Praktisch Adjuvant: Implementierung in den Therapiealltag F. Becker, Neunkirchen |
- 15:45 - 16:15 Uhr
Desitin Arzneimittel GmbH
Referenten:
T. Knoll, Sindelfingen
A. Neisius, Trier
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
15:45 | Adjuvante Immuntherapie J. Bedke, Tübingen |
16:00 | Praktisch Adjuvant: Implementierung in den Therapiealltag F. Becker, Neunkirchen |
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
M. Marx, Ulm
A. Stenzl, Tübingen
M. Stöckle, Homburg/Saar
16:30 | PCA pT1c ISUP 3 iPSA 6,5 8/12 pos: kein Staging / konventionelles Staging / PSMA PET CT kein Staging: |
16:45 | T1G3 plus CIS. TUR-B+BCG oder Zystektomie? Zystektomie: |
17:00 | Unterer Kelchstein 4mm, symptomlos – Therapie oder Pro Therapie: |
17:15 | HOLEP oder Aqua Ablation? Prostata 90ml, 65 Jahre, HOLEP: |
17:30 | Frau 70 J, gesund, cT2 G3 Urothel Ca, cN1 – Neoadjuvant: |
17:45 | Extendierte LAE beim lokal fortgeschrittenen PCA: Overtreatment oder Standard? Extendiert: |
Moderation:
C. Pönicke, Neunkirchen
M. Rug, Karlsruhe
M. Schöne, Speyer
H. Uhthoff, Speyer
Experte: C. Bolenz, Ulm
Anhand von Beispielen soll gezeigt und diskutiert werden, wie aktuelle Leitlinienempfehlungen derzeit im Bereich der Kassenmedizinischen Versorgung derzeit umgesetzt werden können bzw. die Divergenz zwischen optimaler Therapie/Diagnostik und umsetzbarer Medizin in der Realität wird aufgewiesen.
Moderation:
L. Kluth, Frankfurt/M.
S. Morgenstern, Frankfurt/M.
K. Zimmermann, Koblenz
V10.1 | Erfolgsrate der Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut bei Patienten mit Lichen sclerosus M. Borisenkov, Hof |
V10.2 | Langzeiterfolgsrate der Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut mittels ventral onlay M. Borisenkov, Hof |
V10.3 | Besonderheiten der gleichzeitigen Inlay- und Onlay-Mundschleimhaut-Rekonstruktion der Urethra bei Rezidiv nach stattgehabter endoskopischer und offener Therapie T. Petkov, Wetzlar |
V10.4 | Multiple Skrotalabszesse und rezidivierende Harnröhrenfistelbildung in Folge einer langstreckigen Harnröhrenstriktur: operatives Vorgehen G. Ivanov, Hof |
V10.5 | Beidseitiges Ileuminterponat zur Verbesserung der Steinpassage bei rezidivierender Urolithiasis im Rahmen der Dent’s Disease I C. J. Schmidt, Karlsruhe |
V10.6 | Harnleiterersatz mittels Ileuminterponat – eine individuelle Therapieoption bei metachronem Urothelkarzinom des mittleren Harnleiters und operativer Einzelniere C. J. Schmidt, Karlsruhe |
17:18 | State of the Art: Aktuelles zur Harnröhrenrekonstruktion: Vesikourethrale Anastomosenstriktur (VUAS) versus Blasenhalsstenose (BNS) – Therapiealgorithmen 2022 L. Kluth, Frankfurt/M. |
V10.7 | A Simple Ileocolic Pouch als heterotope Harnableitung – eine retrospektive klinische Auswertung V. Gimmy, Heidelberg |
V10.8 | Harnleiterverletzung als Komplikation eines transurethralen oder suprapubischen Blasenkatheterwechsels: Zwei Fallberichte J. Brinks, Koblenz |
V10.9 | Roboterassistierte laparoskopische (Da Vinci) Y-V Plastik bei Symphysitis mit prostato-symphysärer Fistel nach transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P) T. Al Fashtaki, Pforzheim |
V10.10 | Harnleiterrekonstruktion mittels Mundschleihaut-Grafteine Fallvorstellung J. Hursie, Hamburg |
Moderation:
S. Bross, Bruchsal
W. Jäger, Wiesbaden
M. Lein, Offenbach
V11.1 | Perkutane Tumorresektion bei Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes K. Meisterhofer, Tübingen |
V11.2 | Die BCG-induzierte Urogenitaltuberkulose – Eine seltene, aber wichtige Nebenwirkung A. Strauch, Koblenz |
V11.3 | Eine externe Validierung des Nocera-Nomogramms: Vorhersage eines nicht-organbegrenzten Stadiums von ≥pT3 bei cT1 klarzelligen Nierenzellkarzinomen M. Wenzel, Frankfurt/M. |
V11.4 | Zeitlicher Verlauf der Nierenfunktion nach erfolgter Nierenteilresektion bei Patienten mit und ohne chronische Niereninsuffizienz M. J. Krimphove, Frankfurt/M. |
17:02 | State of the Art: Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Welche Erstlinie bei wem? S. Rausch, Tübingen |
V11.5 | Vergleich von Nierentumoren bei Patienten <40 Jahren mit Patienten von 55-75 Jahren: eine longitudinale Analyse über 50 Jahre J. Henkes, Homburg/Saar |
V11.6 | ROBOCOP II: eine randomisiert-kontrollierte Studie zur offenen versus roboter-assistierten Nierenteilresektion K.-F. Kowalewski, Mannheim |
V11.7 | Shikonin reguliert den AKT/mTOR-Signalweg und induziert die Nekroptose bei Sunitinib-resistenten NZK-Zellen S. Markowitsch, Mainz |
V11.8 | Seltener Fall der metachronen Metastasierung eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms in die Harnblase N. Carl, Heilbronn |
V11.9 | Sequenztherapie beim mRCC: Neue Linie, neues Glück oder doch Game over bei primärer Resistenz in der Erstlinie? R. Mager, Mainz |
V11.10 | Inzidentelle Raumforderungen der Niere in der prä-TAVI Computertomographie aus urologischer Perspektive R. Mager, Mainz |
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
J. Bedke, Tübingen
C. Gratzke, Freiburg
M. Marx, Ulm
M. Stöckle, Homburg/Saar
16:30 | PCA pT1c ISUP 3 iPSA 6,5 8/12 pos: kein Staging / konventionelles Staging / PSMA PET CT kein Staging: |
16:45 | T1G3 plus CIS. TUR-B+BCG oder Zystektomie? Zystektomie: |
17:00 | Unterer Kelchstein 4mm, symptomlos – Therapie oder Pro Therapie: |
17:15 | HOLEP oder Aqua Ablation? Prostata 90ml, 65 Jahre, HOLEP: |
17:30 | Frau 70 J, gesund, cT2 G3 Urothel Ca, cN1 – Neoadjuvant: |
17:45 | Extendierte LAE beim lokal fortgeschrittenen PCA: Overtreatment oder Standard? Extendiert: |
Moderation:
C. Pönicke, Neunkirchen
M. Rug, Karlsruhe
M. Schöne, Speyer
H. Uhthoff, Speyer
Experte: C. Bolenz, Ulm
Anhand von Beispielen soll gezeigt und diskutiert werden, wie aktuelle Leitlinienempfehlungen derzeit im Bereich der Kassenmedizinischen Versorgung derzeit umgesetzt werden können bzw. die Divergenz zwischen optimaler Therapie/Diagnostik und umsetzbarer Medizin in der Realität wird aufgewiesen.
Moderation:
L. Kluth, Frankfurt/M.
S. Morgenstern, Frankfurt/M.
K. Zimmermann, Koblenz
V10.1 | Erfolgsrate der Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut bei Patienten mit Lichen sclerosus M. Borisenkov, Hof |
V10.2 | Langzeiterfolgsrate der Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut mittels ventral onlay M. Borisenkov, Hof |
V10.3 | Besonderheiten der gleichzeitigen Inlay- und Onlay-Mundschleimhaut-Rekonstruktion der Urethra bei Rezidiv nach stattgehabter endoskopischer und offener Therapie T. Petkov, Wetzlar |
V10.4 | Multiple Skrotalabszesse und rezidivierende Harnröhrenfistelbildung in Folge einer langstreckigen Harnröhrenstriktur: operatives Vorgehen G. Ivanov, Hof |
V10.5 | Beidseitiges Ileuminterponat zur Verbesserung der Steinpassage bei rezidivierender Urolithiasis im Rahmen der Dent’s Disease I C. J. Schmidt, Karlsruhe |
V10.6 | Harnleiterersatz mittels Ileuminterponat – eine individuelle Therapieoption bei metachronem Urothelkarzinom des mittleren Harnleiters und operativer Einzelniere C. J. Schmidt, Karlsruhe |
17:18 | State of the Art: Aktuelles zur Harnröhrenrekonstruktion: Vesikourethrale Anastomosenstriktur (VUAS) versus Blasenhalsstenose (BNS) – Therapiealgorithmen 2022 L. Kluth, Frankfurt/M. |
V10.7 | Harnleiterverletzung als Komplikation eines transurethralen oder suprapubischen Blasenkatheterwechsels: Zwei Fallberichte J. Brinks, Koblenz |
V10.8 | Roboterassistierte laparoskopische (Da Vinci) Y-V Plastik bei Symphysitis mit prostato-symphysärer Fistel nach transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P) T. Al Fashtaki, Pforzheim |
V10.9 | Harnleiterrekonstruktion mittels Mundschleihaut-Grafteine Fallvorstellung J. Hursie, Hamburg |
Moderation:
S. Bross, Bruchsal
W. Jäger, Wiesbaden
M. Lein, Offenbach
V11.1 | Perkutane Tumorresektion bei Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes K. Meisterhofer, Tübingen |
V11.2 | Die BCG-induzierte Urogenitaltuberkulose – Eine seltene, aber wichtige Nebenwirkung A. Strauch, Koblenz |
V11.3 | Eine externe Validierung des Nocera-Nomogramms: Vorhersage eines nicht-organbegrenzten Stadiums von ≥pT3 bei cT1 klarzelligen Nierenzellkarzinomen M. Wenzel, Frankfurt/M. |
V11.4 | Zeitlicher Verlauf der Nierenfunktion nach erfolgter Nierenteilresektion bei Patienten mit und ohne chronische Niereninsuffizienz M. J. Krimphove, Frankfurt/M. |
17:02 | State of the Art: Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Welche Erstlinie bei wem? S. Rausch, Tübingen |
V11.5 | Vergleich von Nierentumoren bei Patienten <40 Jahren mit Patienten von 55-75 Jahren: eine longitudinale Analyse über 50 Jahre J. Henkes, Homburg/Saar |
V11.6 | ROBOCOP II: eine randomisiert-kontrollierte Studie zur offenen versus roboter-assistierten Nierenteilresektion K.-F. Kowalewski, Mannheim |
V11.7 | Shikonin reguliert den AKT/mTOR-Signalweg und induziert die Nekroptose bei Sunitinib-resistenten NZK-Zellen S. Markowitsch, Mainz |
V11.8 | Seltener Fall der metachronen Metastasierung eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms in die Harnblase N. Carl, Heilbronn |
V11.9 | Sequenztherapie beim mRCC: Neue Linie, neues Glück oder doch Game over bei primärer Resistenz in der Erstlinie? R. Mager, Mainz |
V11.10 | Inzidentelle Raumforderungen der Niere in der prä-TAVI Computertomographie aus urologischer Perspektive R. Mager, Mainz |