Programm am Freitag, 27.06.2025

Für weitere Informationen zum Programm klicken Sie bitte auf die jeweilige Sitzung.

Moderation:
C. Bolenz, Ulm
J. Heinzelbecker, Homburg/Saar

Panel:

Urologe Niederlassung
R. Gansmüller, Kaiserslautern

Onkologin
S. Zschäbitz, Heidelberg

Radioonkologe
F. Giordano, Mannheim

Nuklearmediziner
C. Rischpler, Stuttgart

Pathologe
M. Andrulis, Ludwigshafen/

09:00Fallpräsentation Urothelkarzinom
09:30Fallpräsentation Nierenzellkarzinom
10:00Fallpräsentation Prostatakarzinom

Moderation:
D. Teber, Karlsruhe
F. Wezel, Ulm
K. Zimmermann, Koblenz

Vorträge folgen

Panel:
C. Pönicke, Neunkirchen
K. Probst, Zweibrücken
M. Rug, Karlsruhe
M. Schöne, Speyer

Moderation:
U. Humke, Stuttgart
S. Siemer, Homburg/Saar
D. Thome, Ludwigshafen

Vorträge folgen

Weitere Informationen finden Sie hier

bk medical Medizinische Systeme GmbH

Experte: P. L. Pfitzinger, München

Das Meet the Expert findet am Stand der bk medical Medizinische Systeme GmbH (Stand Nr 44) in der Industrieausstellung statt.

Moderation:
E. Gerharz, Frankfurt/M.

Elmar Gerharz im Interview mit Sven Gottschling, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und Onkologie. Bestsellerautor von „Übers Sterben reden“ und „Leben bis zuletzt“

Moderation:
V. Garlonta, Wetzlar
T. Lingenfelder, Neustadt/W.
M. C. Rassweiler-Seyfried, Mannheim

11:00Transvesikale Prostatektomie
A. Haferkamp, Mainz
11:15Formen der Roboter-assistierten Neoblase (Hautmann, Studer; Bordeaux) – Tipps und Tricks
C. Schwentner, Stuttgart
11:30Roboter-assistierte inguinale Lymphadenektomie beim Peniskarzinom
I. Tsaur, Tübingen
11:45Aktuelle Technik der Laserenukleation mit gepulstem Laser
A. Miernik, Freiburg
12:00Thulium-fiber-laser für die Prostataenukleation
R. Ganzer, Bad Tölz
12:15Mini Ho-LEP Tipps & Tricks
M. Kanne, Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier

Moderation:
M. Brandt, Mainz
A. Häcker, Worms
T. Kälble, Fulda

Vorträge folgen

FARCO-PHARMA GmbH

Weitere Informationen folgen zeitnah

MSD Sharp & Dohme GmbH

Moderation:
S. Siemer, Homburg/Saar

12:45State of the Art – Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms
B. Brehmer, Schwäbisch Hall
13:05Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms
S. Siemer, Homburg/Saar
13:25In der Gegenwart angekommen, der PARPi im mCRPC
K.-F. Kowalewski, Mannheim

Astellas Pharma GmbH

Weitere Informationen folgen zeitnah

Weitere Informationen finden Sie hier

Moderation:
E. Gerharz, Frankfurt/M.
C. Lang, Sulzbach
F. Wagenlehner, Gießen

14:00„Sie haben Ihre Seele verkauft“
E. Gerharz, Frankfurt/M.
14:05Urologische Ausbildung in der Zukunft
M. S. Michel, Mannheim
14:20Urologische Ausbildung jetzt
N. Moharam, Mannheim
14:35Ausbildung anders gedacht
C. Siech, Frankfurt/M.
14:50Was haben der Gotthard-Tunnel und die Urologie gemeinsam?
M. Herkersdorf, Ulm
15:15Erlebnisse mit „HoLLiE“ – Wie sieht die Zukunft aus?
D. Teber, Karlsruhe

Moderation:
G. Bartsch, Frankfurt/M.
G. Dierke, Frankfurt/M.
A. Höinghaus, Montabaur

Vorträge folgen

Chair:    
T. Nestler, Koblenz

Urothelkarzinom: Fall eines HL-Tumors
Erörterung, Diagnostik, Therapie
F. Jentzmik, Ravensburg

Lokales Peniskarzinom: Diagnostik + Lokale Therapie
P. Loertzer, Kaiserslautern

Urologische Versorgung des Polytraumas:
Strukturierte Aufarbeitung der Zusammenarbeit im Schockraum
K. Zimmermann, Koblenz

Metastasiertes Prostatakarzinom
Therapie in Abhängigkeit der Diagnostik und Zulassung –
Berücksichtigung der Medikamentenintoxikation
C. Ohlmann, Bonn

Nierenzellkarzinom
U. Humke, Stuttgart
Hodentumore: Immer „volle Pulle“?
J. Heinzelbecker, Homburg/Saar

Moderation:
M. Ksoll, Heilbronn
C. Pönicke, Neunkirchen
M. Rug, Karlsruhe

14:00Begrüßung und kurzes Update zu aktuellen berufspolitischen Themen
M. Ksoll, Heilbronn
C. Pönicke, Neunkirchen 
14:05Hybrid-DRG statt DRE – Zukunft der ambulanten Urologie
M. Schöne, Speyer
14:25Wieviel „Ambulantisierung“ verkraften die Kliniken noch?
M. Müller, Ludwigshafen
14:45

Qualitativ hochwertige fachärztliche Versorgung im GKV-System – ist das 2025 noch möglich?
A. Bartels, Mainz               

Moderation:
J. Simon, Offenburg
W. Jäger, Wiesbaden

14:00URS – ESWL (PNL)
N. N.
14:20Active Surveillance vs Prostatektomie
N. N.
14:40TUR-P vs EEP
N. N.
15:00TUR-B monopolar vs bipolar (TUR-B vs en-bloc)
N. N.
15:20HSN DJ vs NST (KL macht NST)
N. N.

Weitere Informationen finden Sie hier

AstraZeneca GmbH

Referierender:
H. Heers, Aachen

DESITIN ARZNEIMITTEL GMBH

Moderation:
M. Straub, München

Referierende:
M. Straub, München
M. Bader, München

Moderation:
B. Amend, Tübingen
S. Kruck, Pforzheim
K. Probst, Zweibrücken

16:30Kinderurologie
A. Schröder, Mainz
16:45Infektiologie
F. Wagenlehner, Gießen
17:00Urolithiasis
M. C. Rassweiler-Seyfried, Mannheim
17:15Hodentumore
C. Ruf, Ulm
17:30BPS
A. Miernik, Freiburg
17:45MRT der Prostata in Verbindung mit der KI
S. Kaufmann, Pforzheim

Moderation:
U. Haag, Nagold
J. Tonhauser, Singen
N. N.

16:30Fallvorstellung (Anamnese, Diagnostik)
N. N. 
16:45Stadienabhängige Systemtherapie
J. Schoch, Koblenz
17:10Lymphknotenrezidive + RLA
K. Wohlleber, Sindelfingen
17:35Fertilitätserhalt bei Hodentumor
N. N.

Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Brenneis, Pirmasens
C. Vierneisel, Karlsruhe

Experte:
F. Zengerling, Ulm

Die Therapie urologischer Tumoren wird mit der rasanten Entwicklung neuer Substanzen immer komplexer und unübersichtlicher für den klinischen Alltag. Allerdings sollte die medikamentöse Tumortherapie dieser Substanzen weiterhin in urologischer Hand bleiben, da hier langjährige Expertise in der Behandlung jener Tumoren vorherrscht. Zum anderen steht eine berufspolitische Herausforderung in der Umsetzung der ASV bevor und hiermit die Chance der Verknüpfung von ambulantem und stationärem Sektor. Das Seminar soll interaktiv dem onkologisch tätigen Urologen praktische Tipps und Tricks in der Therapie mit den neuen Substanzen vermitteln. Im Dialog wollen wir uns über Nebenwirkungen, Besonderheiten, Strategien und evtl. auch experimentelle Ansätze austauschen.

Das Seminar wird als industrieunabhängige Pharmakotherapieberatung im Sinne der Onkologievereinbarung anerkannt. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der jeweiligen Ärztekammer und KV.