Programm Freitag
- 08:00 - 08:45 Uhr
weitere Informationen folgen zeitnah
- 08:00 - 08:45 Uhr
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
U. Haag, Nagold
G. Haupt, Speyer
S. Maier, Reutlingen
K. Miller, Berlin
09:00 Uhr | Was ist aus der SWDGU Forschungsförderung 2022 geworden? F. Koll, Frankfurt/M. |
09:05 Uhr | Leitlinien versus ärztliche Therapiefreiheit J. Bedke, Stuttgart |
09:15 Uhr | Ring frei: Primum nihil nocere: Übertherapie beim Hodentumor Pro Contra |
09:28 Uhr | Der besondere Vortrag: Paravan: Vom Behindertenfahrzeug zum Autonomen Fahren: Eine schwäbische Erfolgsgeschichte |
09:53 Uhr | Ring frei: Urothelkarzinom neoadjuvant ja/nein Pro Contra |
10:06 Uhr | Circumzision: Keine Vorhaut-OP vor 12? |
10:16 Uhr | Ring frei: Nervenerhalt bei der radikalen Prostatektomie Nach Patientenwunsch Nur wenn onkologisch sinnvoll |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
G. Buck, Albstadt
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Kaiserslautern
U. Scheerbaum, Hofheim
Experte:
G. Magistro, Hamburg
Sie: Jetzt habe ich schon das zehnte Penicillin bekommen. Ich halte alle Hygieneregeln ein die man sich denken kann, und jetzt habe ich es schon wieder.
Er: Abends in Ruhe fängt es an. Schmerzen in beiden Hoden ausstrahlend, in beide Leisten und über die Blase und es ist kaum auszuhalten.
Mit solchen und ähnlichen Aussagen werden wir jeden Tag konfrontiert und wollen dieses Thema anhand von konkreten Fällen mit unseren Experten diskutieren.
Zielgruppe: Niedergelassene
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
M. Hatzinger, Mannheim
D. Jonas, Dossenheim
M. Naumann, Neuwied
09:00 Uhr V7.1 | Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Urothelkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo R. Eichenauer, Hamburg |
09:08 Uhr V7.2 | Veränderung des Milzvolumens als Surrogatmarker für das Ansprechen einer Immuntherapie beim metastasierten Urothelkarzinom – Untersuchung und Ausblick eines neuen methodischen Ansatzes unter Anwendung Künstlicher Intelligenz G. Duwe, Mainz |
09:16 Uhr V7.3 | Eigenschaften und Überleben mit Avelumab-Erhaltungstherapie nach Chemotherapie bei fortgeschrittenem und metastasiertem Urothelkarzinom M. Wenzel, Frankfurt/M. |
09:24 Uhr V7.4 | Prognostische Wertigkeit von Entzündungsparametern in der systemischen Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms P. Becker, Homburg/Saar |
09:32 Uhr V7.5 | Checkpoint-Inhibitoren beim klarzelligen Nierenzellkarzinom: Analyse der immunologischen Marker BTLA, TIM3 und PD-L1 an der Invasionsfront und im Tumorzentrum V. Stühler, Tübingen |
09:40 Uhr | State of the Art: Big Data aus dem Krebsregister – Helfen uns Auswertungen bei der Therapie? P. Kachel, Mainz L. Mittnacht, Mainz |
09:50 Uhr V7.6 | Homoharringtonin induziert beim Nierenzellkarzinom einen Zellzyklusarrest in vitro S. Markowitsch, Mainz |
09:58 Uhr V7.7 | Effektivität und Toxizitäten der verschiedenen Erstlinien-Kombinationstherapien des metastasierten Nierenzellkarzinoms im klinischen Alltag C. Mühle, München |
10:06 Uhr V7.8 | T-Rex-Studie: Real-world Evidenz und patient-reported outcomes von mRCC-Patienten, die in der Erstlinie mit Tivozanib behandelt wurden M. Hegemann, Sindelfingen |
10:14 Uhr V7.9 | Metastasengerichtete Therapie bei rezidiviertem Nierenzellkarzinom – retrospektive unizentrische Analyse der letzten zehn Jahre R. Himmelsbach, Freiburg |
10:22 Uhr V7.10 | Seltene Nierenzellkarzinome – Herausforderung für Pathologie, Genetik und Urologie J. Henkes, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
J. Bernhardt, Biberach
J. Jones, Bad Homburg
S. Schöne, Ludwigshafen/Rh.
09:00 Uhr V8.1 | Das maligne Melanom: Eine seltene Differentialdiagnose einer suprarenalen Raumforderung L. J. Frey, Mainz |
09:08 Uhr V8.2 | Spätrezidiv eines sehr seltenen retroperitonealen extrarenalen epitheloiden Angiomyolipoms (ERAML) mit Lymphknotenbeteiligung: Ein Case Report mit Literaturübersicht P. Sparwasser, Mainz |
09:16 Uhr V8.3 | Pulmonale Hypertonie mit Rechtsherzinsuffizienz bei AV-Fistel nach Nephrektomie S. G. Tassi-Yoppa, Völklingen |
09:24 Uhr V8.4 | Simultanes Lungenkarzinom bei pulmonal metastasiertem Nierenzellkarzinom X. Krah, Blankenhain |
09:32 Uhr V8.5 | Portmetastase und Lokalrezidiv eines Prostatakarzinoms nach roboterassistierter, laparoskopischer Prostatektomie A. Richter, Sulzbach/Saar |
09:40 Uhr | State of the Art: Nierentraum mit Hohlsystemverletzung – DJ ja oder nein? K. Zimmermann, Koblenz |
09:50 Uhr V8.6 | Ischämie der Glans nach radikaler Circumcision – zwei Fallberichte N. Nithack, Koblenz |
09:58 Uhr V8.7 | Notfallmäßige unilaterale Nephroureterektomie mit kontralateraler Ureterokutaneostomie und zweizeitiger Zystektomie bei massiver Blutung im Rahmen eines Rezidives der bekannten uretero-iliakalen Fistel J. Vollemaere, Homburg/Saar |
10:06 Uhr V8.8 | Genese- adaptierte interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Vorgehensweise der Pneumaturie S. Naique, Sulzbach/Saar |
10:14 Uhr V8.9 | Die offene radikale operative Therapie bei einem Patienten mit Herztransplantation und lokal fortgeschrittenem Urothelkarzinom der Harnblase J. Heringer, Wetzlar |
10:22 Uhr V8.10 | Das klarzellige Adenokarzinom der weiblichen Urethra – eine seltene Tumorentität X. Krah, Blankenhain |
Zielgruppe: Alle
- 09:00 - 10:30 Uhr
Moderation:
U. Haag, Nagold
G. Haupt, Speyer
S. Maier, Reutlingen
K. Miller, Berlin
09:00 Uhr | Was ist aus der SWDGU Forschungsförderung 2022 geworden? F. Koll, Frankfurt/M. |
09:05 Uhr | Leitlinien versus ärztliche Therapiefreiheit J. Bedke, Stuttgart |
09:15 Uhr | Ring frei: Primum nihil nocere: Übertherapie beim Hodentumor Pro Contra |
09:28 Uhr | Der besondere Vortrag: Paravan: Vom Behindertenfahrzeug zum Autonomen Fahren: Eine schwäbische Erfolgsgeschichte |
09:53 Uhr | Ring frei: Urothelkarzinom neoadjuvant ja/nein Pro Contra |
10:06 Uhr | Circumzision: Keine Vorhaut-OP vor 12? |
10:16 Uhr | Ring frei: Nervenerhalt bei der radikalen Prostatektomie Nach Patientenwunsch Nur wenn onkologisch sinnvoll |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
G. Buck, Albstadt
J. Hoang, Bad Schönborn
I. Philipps, Kaiserslautern
U. Scheerbaum, Hofheim
Experte:
G. Magistro, Hamburg
Sie: Jetzt habe ich schon das zehnte Penicillin bekommen. Ich halte alle Hygieneregeln ein die man sich denken kann, und jetzt habe ich es schon wieder.
Er: Abends in Ruhe fängt es an. Schmerzen in beiden Hoden ausstrahlend, in beide Leisten und über die Blase und es ist kaum auszuhalten.
Mit solchen und ähnlichen Aussagen werden wir jeden Tag konfrontiert und wollen dieses Thema anhand von konkreten Fällen mit unseren Experten diskutieren.
Zielgruppe: Niedergelassene
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
M. Hatzinger, Mannheim
D. Jonas, Dossenheim
M. Naumann, Neuwied
09:00 Uhr V7.1 | Symptomatisches vs. nicht-symptomatisches Urothelkarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo R. Eichenauer, Hamburg |
09:08 Uhr V7.2 | Veränderung des Milzvolumens als Surrogatmarker für das Ansprechen einer Immuntherapie beim metastasierten Urothelkarzinom – Untersuchung und Ausblick eines neuen methodischen Ansatzes unter Anwendung Künstlicher Intelligenz G. Duwe, Mainz |
09:16 Uhr V7.3 | Eigenschaften und Überleben mit Avelumab-Erhaltungstherapie nach Chemotherapie bei fortgeschrittenem und metastasiertem Urothelkarzinom M. Wenzel, Frankfurt/M. |
09:24 Uhr V7.4 | Prognostische Wertigkeit von Entzündungsparametern in der systemischen Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms P. Becker, Homburg/Saar |
09:32 Uhr V7.5 | Checkpoint-Inhibitoren beim klarzelligen Nierenzellkarzinom: Analyse der immunologischen Marker BTLA, TIM3 und PD-L1 an der Invasionsfront und im Tumorzentrum V. Stühler, Tübingen |
09:40 Uhr | State of the Art: Big Data aus dem Krebsregister – Helfen uns Auswertungen bei der Therapie? P. Kachel, Mainz L. Mittnacht, Mainz |
09:50 Uhr V7.6 | Homoharringtonin induziert beim Nierenzellkarzinom einen Zellzyklusarrest in vitro S. Markowitsch, Mainz |
09:58 Uhr V7.7 | Effektivität und Toxizitäten der verschiedenen Erstlinien-Kombinationstherapien des metastasierten Nierenzellkarzinoms im klinischen Alltag C. Mühle, München |
10:06 Uhr V7.8 | T-Rex-Studie: Real-world Evidenz und patient-reported outcomes von mRCC-Patienten, die in der Erstlinie mit Tivozanib behandelt wurden M. Hegemann, Sindelfingen |
10:14 Uhr V7.9 | Metastasengerichtete Therapie bei rezidiviertem Nierenzellkarzinom – retrospektive unizentrische Analyse der letzten zehn Jahre R. Himmelsbach, Freiburg |
10:22 Uhr V7.10 | Seltene Nierenzellkarzinome – Herausforderung für Pathologie, Genetik und Urologie J. Henkes, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
J. Bernhardt, Biberach
J. Jones, Bad Homburg
S. Schöne, Ludwigshafen/Rh.
09:00 Uhr V8.1 | Das maligne Melanom: Eine seltene Differentialdiagnose einer suprarenalen Raumforderung L. J. Frey, Mainz |
09:08 Uhr V8.2 | Spätrezidiv eines sehr seltenen retroperitonealen extrarenalen epitheloiden Angiomyolipoms (ERAML) mit Lymphknotenbeteiligung: Ein Case Report mit Literaturübersicht P. Sparwasser, Mainz |
09:16 Uhr V8.3 | Pulmonale Hypertonie mit Rechtsherzinsuffizienz bei AV-Fistel nach Nephrektomie S. G. Tassi-Yoppa, Völklingen |
09:24 Uhr V8.4 | Simultanes Lungenkarzinom bei pulmonal metastasiertem Nierenzellkarzinom X. Krah, Blankenhain |
09:32 Uhr V8.5 | Portmetastase und Lokalrezidiv eines Prostatakarzinoms nach roboterassistierter, laparoskopischer Prostatektomie A. Richter, Sulzbach/Saar |
09:40 Uhr | State of the Art: Nierentraum mit Hohlsystemverletzung – DJ ja oder nein? K. Zimmermann, Koblenz |
09:50 Uhr V8.6 | Ischämie der Glans nach radikaler Circumcision – zwei Fallberichte N. Nithack, Koblenz |
09:58 Uhr V8.7 | Notfallmäßige unilaterale Nephroureterektomie mit kontralateraler Ureterokutaneostomie und zweizeitiger Zystektomie bei massiver Blutung im Rahmen eines Rezidives der bekannten uretero-iliakalen Fistel J. Vollemaere, Homburg/Saar |
10:06 Uhr V8.8 | Genese- adaptierte interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Vorgehensweise der Pneumaturie S. Naique, Sulzbach/Saar |
10:14 Uhr V8.9 | Die offene radikale operative Therapie bei einem Patienten mit Herztransplantation und lokal fortgeschrittenem Urothelkarzinom der Harnblase J. Heringer, Wetzlar |
10:22 Uhr V8.10 | Das klarzellige Adenokarzinom der weiblichen Urethra – eine seltene Tumorentität X. Krah, Blankenhain |
Zielgruppe: Alle
- 10:35 - 10:55 Uhr
FA. Kranus Health GmbH
Experte: K. Miller, Berlin
- 10:35 - 10:55 Uhr
FA. Kranus Health GmbH
Experte: K. Miller, Berlin
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
T. Knoll, Sindelfingen
G. Längle, Reutlingen
11:00 Uhr | Impulsvortrag: Wie kommen wir zu Entscheidungen? Einführende Gedanken zum Spannungsfeld von Regularien und Individualität |
Round-Table Diskussion Unternehmerische Entscheidungen Militärische Entscheidungsfindung In dubio pro reo Entscheidungsfindung im Cockpit |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
H. Lange, Stuttgart
Z. Varga, Sigmaringen
T. Kälble, Fulda
11:00 Uhr V9.1 | Früherkanntes vs. nicht-früherkanntes Prostatakarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
11:08 Uhr V9.2 | Die Korrelation von Vimentin3 und Toll-like Receptor 4 in Prostatakrebs-Zelllinien M. von Brandenstein, Köln |
11:16 Uhr V9.3 | Neuartiger Androgenrezeptor in Prostatakrebs-Zelllinien R. Weiten, Köln |
11:24 Uhr V9.4 | Essentiellen Öle aus Pflanzen der Gattung Aframomum inhibieren das Wachstum von Prostatakarzinomzellen O. Vakhrusheva, Mainz |
11:32 Uhr V9.5 | Prognostische Bedeutung der Expression von Antizyme Inhibitor 1 (AZIN1)-Protein bei Prostatakarzinom nach radikalem Prostatektomie C. Di Bona, Tübingen |
11:40 Uhr | State of the Art: Prostataembolisation beim Prostatakarzinom: Macht das Sinn? H.-P. Schmid, St. Gallen, Schweiz |
11:50 Uhr V9.6 | Inhibition des Cholesterin- und Lipidstoffwechsels als additive Therapieoption zur optimierten Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms M. Brandt, Mainz |
11:58 Uhr V9.7 | Inzidenz, Behandlung und Prognose des Prostatakarzinoms in Baden-Württemberg: Analyse anhand von Krebsregisterdaten T. S. Worst, Mannheim |
12:06 Uhr V9.8 | Neudiagnose Prostatakarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
12:14 Uhr V9.9 | Merkmale von Patienten mit oligometastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom mit Metastasen-direkter Therapie M. Wenzel, Frankfurt/M. |
12:22 Uhr V9.10 | Primärtumorentfernung bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom nach antihormoneller Vorbehandlung: erste Erfahrungen J. Linxweiler, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
J. Rassweiler, Krems
C. Bach, Köln
H. Uhthoff, Speyer
11:00 Uhr | Behandlung der BPO mit Rezum – Technik und |
11:18 Uhr | Roboter-assistierte Aquablation der Prostata – |
11:36 Uhr | Behandlung der BPO mit iTind – Tipps und Tricks M. Waldner, Köln |
11:54 Uhr | Gepulster Thulium-laser zur Enukleation der |
12:12 Uhr | Das Soltive-system zur Laserlithotripsie M. Müller, Frankfurt/M. |
- 11:00 - 12:30 Uhr
Moderation:
T. Knoll, Sindelfingen
G. Längle, Reutlingen
11:00 Uhr | Impulsvortrag: Wie kommen wir zu Entscheidungen? Einführende Gedanken zum Spannungsfeld von Regularien und Individualität |
Round-Table Diskussion Unternehmerische Entscheidungen Militärische Entscheidungsfindung In dubio pro reo Entscheidungsfindung im Cockpit |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
H. Lange, Stuttgart
Z. Varga, Sigmaringen
T. Kälble, Fulda
11:00 Uhr V9.1 | Früherkanntes vs. nicht-früherkanntes Prostatakarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
11:08 Uhr V9.2 | Die Korrelation von Vimentin3 und Toll-like Receptor 4 in Prostatakrebs-Zelllinien M. von Brandenstein, Köln |
11:16 Uhr V9.3 | Neuartiger Androgenrezeptor in Prostatakrebs-Zelllinien R. Weiten, Köln |
11:24 Uhr V9.4 | Essentiellen Öle aus Pflanzen der Gattung Aframomum inhibieren das Wachstum von Prostatakarzinomzellen O. Vakhrusheva, Mainz |
11:32 Uhr V9.5 | Prognostische Bedeutung der Expression von Antizyme Inhibitor 1 (AZIN1)-Protein bei Prostatakarzinom nach radikalem Prostatektomie C. Di Bona, Tübingen |
11:40 Uhr | State of the Art: Prostataembolisation beim Prostatakarzinom: Macht das Sinn? H.-P. Schmid, St. Gallen, Schweiz |
11:50 Uhr V9.6 | Inhibition des Cholesterin- und Lipidstoffwechsels als additive Therapieoption zur optimierten Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms M. Brandt, Mainz |
11:58 Uhr V9.7 | Inzidenz, Behandlung und Prognose des Prostatakarzinoms in Baden-Württemberg: Analyse anhand von Krebsregisterdaten T. S. Worst, Mannheim |
12:06 Uhr V9.8 | Neudiagnose Prostatakarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
12:14 Uhr V9.9 | Merkmale von Patienten mit oligometastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom mit Metastasen-direkter Therapie M. Wenzel, Frankfurt/M. |
12:22 Uhr V9.10 | Primärtumorentfernung bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom nach antihormoneller Vorbehandlung: erste Erfahrungen J. Linxweiler, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
J. Rassweiler, Krems
C. Bach, Köln
H. Uhthoff, Speyer
11:00 Uhr | Behandlung der BPO mit Rezum – Technik und |
11:18 Uhr | Roboter-assistierte Aquablation der Prostata – |
11:36 Uhr | Behandlung der BPO mit iTind – Tipps und Tricks N.N. |
11:54 Uhr | Gepulster Thulium-laser zur Enukleation der |
12:12 Uhr | Das Soltive-system zur Laserlithotripsie M. Müller, Frankfurt/M. |
- 12:45 - 13:45 Uhr
FA. Astellas Pharma GmbH
12:45 Uhr | M. Hegemann, Sindelfingen D. Teber, Karlsruhe |
FA. Bayer Vital GmbH
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
12:45 Uhr | Falldiskussionen C. Gratzke, Freiburg C. Schwentner, Stuttgart T. Todenhöfer, Nürtingen |
FA. Novartis Radiopharmaceuticals GmbH
Moderation:
P. J. Goebell, Erlangen
C. Rischpler, Stuttgart
12:45 Uhr | Begrüßung und Eröffnung P. J. Goebell, Erlangen C. Rischpler, Stuttgart |
12:50 Uhr | Fallpräsentation – Wer eignet sich für die PSMA-Radioligandentherapie? E. Hellmis, Duisburg |
13:00 Uhr | Therapieperspektiven im mCRPC – Einordnung der PSMA-Radioligandentherapie P. Mandel, Frankfurt/M. |
13:15 Uhr | Der Patientenweg in der Nuklearmedizin C. Rischpler, Stuttgart |
13:30 Uhr | Falldiskussion und praktische Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit |
- 12:45 - 13:45 Uhr
FA. Astellas Pharma GmbH
12:45 Uhr | M. Hegemann, Sindelfingen D. Teber, Karlsruhe |
FA. Bayer Vital GmbH
Moderation:
C. Gratzke, Freiburg
12:45 Uhr | Falldiskussionen |
FA. Novartis Radiopharmaceuticals GmbH
Moderation:
P. J. Goebell, Erlangen
C. Rischpler, Stuttgart
12:45 Uhr | Begrüßung und Eröffnung P. J. Goebell, Erlangen C. Rischpler, Stuttgart |
12:50 Uhr | Fallpräsentation – Wer eignet sich für die PSMA-Radioligandentherapie? E. Hellmis, Duisburg |
13:00 Uhr | Therapieperspektiven im mCRPC – Einordnung der PSMA-Radioligandentherapie P. Mandel, Frankfurt/M. |
13:15 Uhr | Der Patientenweg in der Nuklearmedizin C. Rischpler, Stuttgart |
13:30 Uhr | Falldiskussion und praktische Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit |
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
G. Dierke, Frankfurt/M.
W. Hoffmann, Badenweiler
S. Tritschler, Freiburg
14:00 Uhr | BPS Mythen C. Gratzke, Freiburg |
14:15 Uhr | Ring frei: Geriatrie: Lohnt sich der urologische Aufwand beim alten Patient:in? – Katheter legen und weiter… Pro Contra |
14:30 Uhr | Der besondere Vortrag: Sektorenübergreifende Versorgung – Praxen gegen Klinik oder alle an einem Strang? M. Müller, Ludwigshafen |
14:45 Uhr | Ring frei: Lebt der Krebspatient in Corona-Zeiten kürzer Ja Nein |
15:00 Uhr | Infektiologie-Mythen G. Magistro, Hamburg |
15:15 Uhr | Ring frei: Muss man/frau in Zukunft noch offen operieren können? Contra Pro |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
L. Kluth, Frankfurt/M.
D. Pfalzgraf, Bensheim
H. Schmelz, Koblenz
14:00 Uhr V10.1 | Mehrzeitige Salvage-Operationen nach multiplen fehlgeschlagenen Harnröhrenrekonstruktionen M. Borisenkov, Hof |
14:08 Uhr V10.2 | Vom Spiel zum Spiel: Die Geschichte einer Harnröhrenverletzung A. Agabekian, Hof |
14:16 Uhr V10.3 | Roboter-assistierte vs. offene Ureterreimplantation: ein multizentrischer Vergleich S. Ziewers, Mainz |
14:24 Uhr V10.4 | Symphysitis und urosymphyseale Fisteln nach strahlentherapeutischer Behandlung von Tumoren im kleinen Becken: urologisches Management einer seltenen aber schwerwiegenden Behandlungsfolge M. Walach, Mannheim |
14:32 Uhr V10.5 | Using Collagen fleece grafting for surgical therapy of patients with mild to severe Peyronie’s curvatures R. Garaz, Tübingen |
14:40 Uhr | State of the Art: Harnableitung: Was hat sich bewährt? T. Kälble, Fulda |
14:50 Uhr V10.6 | Ergebnisse nach roboterassistierter Pyeloplastik bei ureteropelviner Stenose A. Chaddad, Homburg/Saar |
14:58 Uhr V10.7 | Multiresistenz gegen orale Antibiotika in Escherichia coli Urinisolaten von Patienten aus dem niedergelassenen Versorgungsbereich und in-vitro Aktivität von Nitroxolin, Deutschland, 2010-2019 E. Wohlfarth, Köln |
15:06 Uhr V10.8 | Mehr Wissen über humane Papillomaviren könnte die Impfraten verbessern: Eine Umfrage unter Medizinstudierenden in Deutschland C. Aksoy, Marburg |
15:14 Uhr V10.9 | Oh Schreck – Blut im Samenerguss! X. Krah, Blankenhain |
15:22 Uhr V10.10 | CT graphische Zeichen als Hinweis auf eine infizierte Hydronephrose bei Notfallpatienten A. John, Ulm |
Zielgruppe: Alle
Weitere Informationen finden Sie hier.
Moderation:
M. Ksoll, Heilbronn
C. Pönicke, Neunkirchen
M. Rug, Karlsruhe
14:00 Uhr | Neues aus dem BvDU-Vorstand – Personalproblematik – Was kann der BvDU tun?! A. Belusa, Chemnitz-Rabenstein |
14:30 Uhr | Personalnotstand in den Krankenhäusern – 5 vor oder 5 nach 12?! D. Nusser, Reutlingen |
15:00 Uhr | Neue Konzepte zur Gewinnung von Personal N. Kirsch, Vogt |
Zielgruppe: Niedergelassene
Chair:
H. Loertzer, Kaiserslautern
Urothelkarzinom
F. Jentzmik, Ravensburg
Urolithiasis
S. Lahme, Pforzheim
Benignes Prostatasyndrom
D. Teber, Karlsruhe
Prostatakarzinom
A. Pandey, Hof
Nierenzellkarzinom
U. Humke, Stuttgart
Hodentumore
T. Nestler, Koblenz
Zielgruppe: Alle
- 14:00 - 15:30 Uhr
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
G. Dierke, Frankfurt/M.
W. Hoffmann, Badenweiler
S. Tritschler, Freiburg
14:00 Uhr | BPS Mythen C. Gratzke, Freiburg |
14:15 Uhr | Ring frei: Geriatrie: Lohnt sich der urologische Aufwand beim alten Patient:in? – Katheter legen und weiter Pro Contra |
14:30 Uhr | Der besondere Vortrag: Sektorenübergreifende Versorgung – Praxen gegen Klinik oder alle an einem Strang? M. Müller, Ludwigshafen |
14:45 Uhr | Ring frei: Lebt der Krebspatient in Corona-Zeiten kürzer Ja Nein |
15:00 Uhr | Infektiologie-Mythen G. Magistro, Hamburg |
15:15 Uhr | Ring frei: Muss man/frau in Zukunft noch offen operieren können? Contra Pro |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
L. Kluth, Frankfurt/M.
D. Pfalzgraf, Bensheim
H. Schmelz, Koblenz
14:00 Uhr V10.1 | Mehrzeitige Salvage-Operationen nach multiplen fehlgeschlagenen Harnröhrenrekonstruktionen M. Borisenkov, Hof |
14:08 Uhr V10.2 | Vom Spiel zum Spiel: Die Geschichte einer Harnröhrenverletzung A. Agabekian, Hof |
14:16 Uhr V10.3 | Roboter-assistierte vs. offene Ureterreimplantation: ein multizentrischer Vergleich S. Ziewers, Mainz |
14:24 Uhr V10.4 | Symphysitis und urosymphyseale Fisteln nach strahlentherapeutischer Behandlung von Tumoren im kleinen Becken: urologisches Management einer seltenen aber schwerwiegenden Behandlungsfolge M. Walach, Mannheim |
14:32 Uhr V10.5 | Using Collagen fleece grafting for surgical therapy of patients with mild to severe Peyronie’s curvatures R. Garaz, Tübingen |
14:40 Uhr | State of the Art: Harnableitung: Was hat sich bewährt? T. Kälble, Fulda |
14:50 Uhr V10.6 | Ergebnisse nach roboterassistierter Pyeloplastik bei ureteropelviner Stenose A. Chaddad, Homburg/Saar |
14:58 Uhr V10.7 | Multiresistenz gegen orale Antibiotika in Escherichia coli Urinisolaten von Patienten aus dem niedergelassenen Versorgungsbereich und in-vitro Aktivität von Nitroxolin, Deutschland, 2010-2019 E. Wohlfarth, Köln |
15:06 Uhr V10.8 | Mehr Wissen über humane Papillomaviren könnte die Impfraten verbessern: Eine Umfrage unter Medizinstudierenden in Deutschland C. Aksoy, Marburg |
15:14 Uhr V10.9 | Oh Schreck – Blut im Samenerguss! X. Krah, Blankenhain |
15:22 Uhr V10.10 | CT graphische Zeichen als Hinweis auf eine infizierte Hydronephrose bei Notfallpatienten A. John, Ulm |
Zielgruppe: Alle
Weitere Informationen finden Sie hier.
Chair:
H. Loertzer, Kaiserslautern
Urothelkarzinom
F. Jentzmik, Ravensburg
Urolithiasis
S. Lahme, Pforzheim
Benignes Prostatasyndrom
D. Teber, Karlsruhe
Prostatakarzinom
A. Pandey, Hof
Nierenzellkarzinom
U. Humke, Stuttgart
Hodentumore
T. Nestler, Koblenz
Zielgruppe: Alle
Moderation:
M. Ksoll, Heilbronn
C. Pönicke, Neunkirchen
M. Rug, Karlsruhe
14:00 Uhr | Neues aus dem BvDU-Vorstand – Personalproblematik – Was kann der BvDU tun?! A. Belusa, Chemnitz-Rabenstein |
14:30 Uhr | Personalnotstand in den Krankenhäusern – 5 vor oder 5 nach 12?! D. Nusser, Reutlingen |
15:00 Uhr | Neue Konzepte zur Gewinnung von Personal N. Kirsch, Vogt |
Zielgruppe: Niedergelassene
- 15:45 - 16:15 Uhr
FA. AstraZeneca GmbH
Moderation:
D. Seidl, Stuttgart
15:45 Uhr | Die Studie: PROpel -Ein Update D. Seidl, Stuttgart |
15:55 Uhr | Die Praxis: NW-Management und praktische Erfahrungen mit PARPi + NHA im Praxisalltag J. Klier, Köln |
16:05 Uhr | Diskussion |
FA. Accord Healthcare GmbH
Moderation:
R. Rudolph, Kirchheim/Teck
15:45 Uhr | Die orale Alternative in der ADT V. Moll, Augsburg |
- 15:45 - 16:15 Uhr
FA. AstraZeneca GmbH
Moderation:
D. Seidl, Stuttgart
15:45 Uhr | Die Studie: PROpel -Ein Update D. Seidl, Stuttgart |
15:55 Uhr | Die Praxis: NW-Management und praktische Erfahrungen mit PARPi + NHA im Praxisalltag J. Klier, Köln |
16:05 Uhr | Diskussion |
FA. Accord Healthcare GmbH
Moderation:
R. Rudolph, Kirchheim/Teck
15:45 Uhr | Die orale Alternative in der ADT V. Moll, Augsburg |
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
C. Hampel, Erwitte
P. Maisch, Ulm
R. Thiel, Wiesbaden
R. von Knobloch, Augsburg
16:30 Uhr | Kinderurologie A. K. Ebert, Ulm |
16:45 Uhr | Infektiologie F. Wagenlehner, Gießen |
16:55 Uhr | Urolithiasis A. Neisius, Trier |
17:10 Uhr | Hodentumore C. Ruf, Ulm |
17:20 Uhr | BPS A. Miernik, Freiburg |
17:30 Uhr | Uro-Gynäkologie D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
17:40 Uhr | Nierenzellkarzinom P. Nuhn, Mannheim |
17:50 Uhr | Kinderwunsch M. Henes, Tübingen |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Haas, Heppenheim
M. Rug, Karlsruhe
M. Schöne, Speyer
Facettenreich, flexibel, selbstbestimmt, erfüllend und absolut systemrelevant : UrologIn in der Niederlassung!
Praxisurologie als wichtiger Pfeiler der Urologie im Südwesten, ihre Strukturen, Entwicklungen und Zukunftschancen.
Zielgruppe: Niedergelassene & Assistenzärzt*innen
Moderation:
H. Borgmann, Brandenburg/Havel
A. Mattigk, Ulm
J. Simon, Offenburg
16:30 Uhr | Fallvorstellung (Anamnese, Diagnostik) N. Moharam, Mannheim |
16:45 Uhr | TUR-B (Operatives Verfahren, Resektionstechniken) Z. Hasan, Singen-Konstanz |
17:10 Uhr | Risikoadaptierte Nachsorge und Folgetherapien (low bis very high risk Urothelkarzinom der Blase) T. Worst, Mannheim |
17:35 Uhr | Management des Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes F. Wezel, Ulm |
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Moderation:
S. Aufderklamm, Tübingen
K. Junker, Homburg/Saar
H. Heers, Marburg
16:30 Uhr V11.1 | Mehrwert eines Core-Facility-basierten Ansatzes zur Standardisierung organoidbasierter translationaler Studien zum Urothelkarzinom M. Melzer, Ulm |
16:38 Uhr V11.2 | Analyse der PD-L1 Expression auf extrazellulären Vesikeln des Urothelkarzinoms im Tumorgewebe und in der Zellkultur P. Zeuschner, Homburg/Saar |
16:46 Uhr V11.3 | Kallikrein 6 (KLK6) als potenzielles Target in chemoresistenten Urothelkarzinom-Zellen F. Wezel, Ulm |
16:54 Uhr V11.4 | Übereinstimmung der Nectin-4-Expression in Gewebeprobentripletts von Blasenkrebspatienten D. Uysal, Mannheim |
17:02 Uhr V11.5 | Regulation der Immun-Checkpoint-Komponente PD-L1 an humanen Hodentumor-Zelllinien C. Aksoy, Marburg |
17:10 Uhr V11.6 | Androgen Rezeptor abhängiger Signalweg in HTB-9 Zellen M. von Brandenstein, Köln |
17:18 Uhr V11.7 | PenSor – Explorativer Funktionstest eines Photoplethysmographie-Sensors zur Analyse der erektilen Funktion an gesunden Männern M. Träger, Freiburg |
17:26 Uhr V11.8 | Sind wir bereit für Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung der Uro-Onkologie? Herausforderungen und Lösungsansätze des interdisziplinären Forschungsvorhabens KITTU G. Duwe, Mainz |
17:34 Uhr V11.9 | ANDROWEB – Bewertung textbasierter Onlinequellen über andrologische Krankheitsbilder M. Träger, Freiburg |
17:42 Uhr V11.10 | Bedeutung von HPV-Status und p16 für die Prognose des Peniskarzinoms J. Mink, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
B. Amend, Tübingen
K. Probst, Zweibrücken
M. Wachter, Pirmasens
16:30 Uhr V12.1 | Die Herausforderungen komplexer Geburtsverletzungen in Subsahara-Afrika – Prävention, Therapie und Reintegration B. Teltschik, Stuttgart |
16:38 Uhr V12.2 | Rezidiv Nierenbeckenplastik bei Ausgussstein A. Alomar, Koblenz |
16:46 Uhr V12.3 | Neudiagnose Hodentumor: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
16:54 Uhr V12.4 | Urologische Komplikationen nach Radiotherapie: Eine therapeutische Herausforderung K. Cascetta, Homburg/Saar |
17:02 Uhr V12.5 | Arterioureterale Fisteln R. Fehrenbach, Wetzlar |
17:10 Uhr | State of the Art: ED – Was gibt es Neues? Von Potenz-App bis Stosswelle D. Schlager, Freiburg |
17:20 Uhr V12.6 | Was operiert der Urologe in Auslandseinsätzen der Bundeswehr? – Lessons learned aus Afghanistan J. Schoch, Koblenz |
17:28 Uhr V12.7 | Das berufsassoziierte Urothelkarzinom der Harnblase – Erfahrungen mit einer systematischen Erhebung der Berufsanamnese am Ortenauklinikum M. Beyer, Offenburg |
17:36 Uhr V12.8 | Evaluation der Simulationskills nach dreitägiger intensiver Exposition – Erfahrungen der intensiven Hands-On-Training Kurse der DGRU und AK Laparoskopie und roboter-assistierte Chirurgie N. Liakos, Freiburg |
17:44 Uhr V12.9 | Digital informed consent for urological surgery – Wirksamkeit multimedialer Aufklärung im Vergleich zu papiergestützter Aufklärung in Bezug auf Patientenzufriedenheit, Informationsgewinn, Ängste und Bedenken sowie Zeiteffizienz M. Haack, Mainz |
17:52 Uhr V12.10 | Künstliche Intelligenz als neue Informationsquelle – Wie gut ist die Beratung durch einen KI-Chatbot wie ChatGPT zur Urolithiasis D. Lukaszyk, Sindelfingen |
Zielgruppe: Alle
- 16:30 - 18:00 Uhr
Moderation:
C. Hampel, Erwitte
P. Maisch, Ulm
R. Thiel, Wiesbaden
R. von Knobloch, Augsburg
16:30 Uhr | Kinderurologie A. K. Ebert, Ulm |
16:45 Uhr | Infektiologie F. Wagenlehner, Gießen |
16:55 Uhr | Urolithiasis A. Neisius, Trier |
17:10 Uhr | Hodentumore C. Ruf, Ulm |
17:20 Uhr | BPS A. Miernik, Freiburg |
17:30 Uhr | Uro-Gynäkologie D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen |
17:40 Uhr | Nierenzellkarzinom P. Nuhn, Mannheim |
17:50 Uhr | Kinderwunsch M. Henes, Tübingen |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
F. Becker, Neunkirchen
H. Haas, Heppenheim
M. Rug, Karlsruhe
M. Schöne, Speyer
Facettenreich, flexibel, selbstbestimmt, erfüllend und absolut systemrelevant : UrologIn in der Niederlassung!
Praxisurologie als wichtiger Pfeiler der Urologie im Südwesten, ihre Strukturen, Entwicklungen und Zukunftschancen.
Zielgruppe: Niedergelassene & Assistenzärzt*innen
Moderation:
H. Borgmann, Brandenburg/Havel
A. Mattigk, Ulm
J. Simon, Offenburg
16:30 Uhr | Fallvorstellung (Anamnese, Diagnostik) N. Moharam, Mannheim |
16:45 Uhr | TUR-B (Operatives Verfahren, Resektionstechniken) Z. Hasan, Singen-Konstanz |
17:10 Uhr | Risikoadaptierte Nachsorge und Folgetherapien (low bis very high risk Urothelkarzinom der Blase) T. Worst, Mannheim |
17:35 Uhr | Management des Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes F. Wezel, Ulm |
Zielgruppe: Assistenzärzt*innen
Moderation:
S. Aufderklamm, Tübingen
K. Junker, Homburg/Saar
H. Heers, Marburg
16:30 Uhr V11.1 | Mehrwert eines Core-Facility-basierten Ansatzes zur Standardisierung organoidbasierter translationaler Studien zum Urothelkarzinom M. Melzer, Ulm |
16:38 Uhr V11.2 | Analyse der PD-L1 Expression auf extrazellulären Vesikeln des Urothelkarzinoms im Tumorgewebe und in der Zellkultur P. Zeuschner, Homburg/Saar |
16:46 Uhr V11.3 | Kallikrein 6 (KLK6) als potenzielles Target in chemoresistenten Urothelkarzinom-Zellen F. Wezel, Ulm |
16:54 Uhr V11.4 | Übereinstimmung der Nectin-4-Expression in Gewebeprobentripletts von Blasenkrebspatienten D. Uysal, Mannheim |
17:02 Uhr V11.5 | Regulation der Immun-Checkpoint-Komponente PD-L1 an humanen Hodentumor-Zelllinien C. Aksoy, Marburg |
17:10 Uhr V11.6 | Androgen Rezeptor abhängiger Signalweg in HTB-9 Zellen M. von Brandenstein, Köln |
17:18 Uhr V11.7 | PenSor – Explorativer Funktionstest eines Photoplethysmographie-Sensors zur Analyse der erektilen Funktion an gesunden Männern M. Träger, Freiburg |
17:26 Uhr V11.8 | Sind wir bereit für Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung der Uro-Onkologie? Herausforderungen und Lösungsansätze des interdisziplinären Forschungsvorhabens KITTU G. Duwe, Mainz |
17:34 Uhr V11.9 | ANDROWEB – Bewertung textbasierter Onlinequellen über andrologische Krankheitsbilder M. Träger, Freiburg |
17:42 Uhr V11.10 | Bedeutung von HPV-Status und p16 für die Prognose des Peniskarzinoms J. Mink, Homburg/Saar |
Zielgruppe: Alle
Moderation:
A. Amend, Tübingen
K. Probst, Zweibrücken
M. Wachter, Pirmasens
16:30 Uhr V12.1 | Die Herausforderungen komplexer Geburtsverletzungen in Subsahara-Afrika – Prävention, Therapie und Reintegration B. Teltschik, Stuttgart |
16:38 Uhr V12.2 | Rezidiv Nierenbeckenplastik bei Ausgussstein A. Alomar, Koblenz |
16:46 Uhr V12.3 | Neudiagnose Hodentumor: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo J. Klier, Köln |
16:54 Uhr V12.4 | Urologische Komplikationen nach Radiotherapie: Eine therapeutische Herausforderung K. Cascetta, Homburg/Saar |
17:02 Uhr V12.5 | Arterioureterale Fisteln R. Fehrenbach, Wetzlar |
17:10 Uhr | State of the Art: ED – Was gibt es Neues? Von Potenz-App bis Stosswelle D. Schlager, Freiburg |
17:20 Uhr V12.6 | Was operiert der Urologe in Auslandseinsätzen der Bundeswehr? – Lessons learned aus Afghanistan J. Schoch, Koblenz |
17:28 Uhr V12.7 | Das berufsassoziierte Urothelkarzinom der Harnblase – Erfahrungen mit einer systematischen Erhebung der Berufsanamnese am Ortenauklinikum M. Beyer, Offenburg |
17:36 Uhr V12.8 | Evaluation der Simulationskills nach dreitägiger intensiver Exposition – Erfahrungen der intensiven Hands-On-Training Kurse der DGRU und AK Laparoskopie und roboter-assistierte Chirurgie N. Liakos, Freiburg |
17:44 Uhr V12.9 | Digital informed consent for urological surgery – Wirksamkeit multimedialer Aufklärung im Vergleich zu papiergestützter Aufklärung in Bezug auf Patientenzufriedenheit, Informationsgewinn, Ängste und Bedenken sowie Zeiteffizienz M. Haack, Mainz |
17:52 Uhr V12.10 | Künstliche Intelligenz als neue Informationsquelle – Wie gut ist die Beratung durch einen KI-Chatbot wie ChatGPT zur Urolithiasis D. Lukaszyk, Sindelfingen |
Zielgruppe: Alle